The Auto Channel
The Largest Independent Automotive Research Resource
The Largest Independent Automotive Research Resource
Official Website of the New Car Buyer

EADV-Kongress 2025: Atopisches Ekzem mit deutlich höherem Risiko für Selbstmordgedanken verbunden

PARIS, 17. September 2025 -- Eine neue internationale Studie, die heute auf dem Kongress 2025 der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) vorgestellt wurde, zeigt, dass Erwachsene mit atopischem Ekzem (AE) deutlich häufiger an Selbstmordgedanken leiden.

Im Rahmen der Studie "Scars of Life", einer der weltweit größten Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen AE und Suizidgedanken, wurden im Jahr 2024 30.801 Erwachsene in 27 Ländern befragt. Darunter waren 15.223 Erwachsene mit ärztlich bestätigter aktueller AE, während 7.968 Erwachsene ohne AE als Kontrollen dienten. 

Die Teilnehmer mit aktueller AE wurden nach dem Alter des Auftretens der AE - Kindheit, Jugend oder Erwachsenenalter - gruppiert und füllten einen detaillierten Online-Fragebogen aus, in dem soziodemografische Informationen, selbstberichtete Selbstmordgedanken, Schweregrad des Juckreizes und der Hautschmerzen, Schweregrad der AE und Erfahrungen mit hautbezogener Stigmatisierung erfasst wurden.

Die Ergebnisse zeigten, dass 13,2 % der Erwachsenen mit AE über Selbstmordgedanken berichteten, verglichen mit 8,5 % der Erwachsenen ohne AE. Alle AE-Untergruppen - unabhängig davon, ob die Erkrankung in der Kindheit, in der Jugend oder im Erwachsenenalter begann - wiesen eine höhere Wahrscheinlichkeit für Suizidgedanken auf als die Kontrollgruppen.

Atopisches Ekzem, eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, von der weltweit mehr als 200 Millionen Menschen betroffen sind, ist durch wiederkehrende Schübe trockener, juckender und entzündeter Haut gekennzeichnet. Neben den körperlichen Symptomen werden zunehmend auch die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit erkannt.

Wichtig ist, dass in der Studie mehrere Faktoren identifiziert wurden, die stark mit Selbstmordgedanken bei Erwachsenen mit AE in Verbindung stehen. Jüngere Erwachsene, insbesondere solche unter 30 Jahren, berichteten häufiger über Selbstmordgedanken (OR=1,6), ebenso wie Personen mit Fettleibigkeit (OR=1,29).

Auch klinische Merkmale spielten eine wichtige Rolle: Mittelschwere bis schwere SAR verdoppelten die Wahrscheinlichkeit von Selbstmordgedanken (OR=2,01), während Pruritus (Juckreiz), Hautschmerzen und eine hohe Gesamtintensität der Symptome alle signifikant mit einem erhöhten Risiko verbunden waren.

Psychosoziale Faktoren und Schlaf trugen ebenfalls zum Risiko bei. Erwachsene mit Suizidgedanken berichteten über ein höheres Maß an Stigmatisierung und über häufiger auftretende Schlafstörungen, wobei gemischte Schlaflosigkeit - Schwierigkeiten beim Einschlafen und Durchschlafen - besonders stark mit Suizidgedanken verbunden war (OR=1,78).

Dr. Delphine Kerob, eine der leitenden Forscherinnen, kommentierte: "Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Auswirkungen des atopischen Ekzems mehr als nur die Haut betreffen und dass Selbstmordgedanken ein ernsthaftes und häufiges Problem darstellen, das von medizinischen Fachkräften oft übersehen wird."

"Wir hoffen, dass diese Studie durch die Identifizierung der Hauptrisikofaktoren für Suizidgedanken in dieser Bevölkerungsgruppe den Angehörigen der Gesundheitsberufe helfen wird, diese Herausforderungen besser zu erkennen und anzugehen, um das allgemeine Wohlbefinden der Patienten wirksamer zu unterstützen.