Volkswagen AG: Zwischenbericht Januar-September 2006
WOLFSBURG, Deutschland--Volkswagen AG:
Zwischenbericht Januar-September 2006:
-- Operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen des Volkswagen Konzerns im Zeitraum Januar bis September 2006 mit 3,0 Mrd. EUR um 62,0 % über dem Vorjahr, aber weiterhin unterhalb unserer mittelfristigen Konzernziele -- Sondereffekte überwiegend aus den Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen und aus der Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen belasten das Operative Ergebnis des Konzernbereichs Automobile im Saldo mit 1,7 Mrd. EUR -- Operatives Ergebnis nach Sondereinflüssen im Automobilbereich mit 628 Mio. EUR um 43,9 % unter Vorjahr; Operatives Ergebnis des Finanzdienstleistungsbereichs auf hohem Niveau des Vorjahres -- Überschuss aus Europcar-Verkauf im zweiten Quartal als Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten in der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns ausgewiesen; Mittelzufluss aus dem Verkauf stärkt Netto-Liquidität des Automobilbereichs -- Ergebnis vor Steuern des Konzerns aus fortgeführten Aktivitäten mit 937 Mio. EUR infolge der Sondereinflüsse gegenüber dem Vorjahr um 7,1 % niedriger ausgefallen -- Ergebnis nach Steuern des Konzerns mit 1,2 Mrd. EUR (Vorjahr: 0,7 Mrd. EUR) um 76,6 % über Vorjahr; dabei überdurchschnittliche Steuerquote der fortgeführten Aktivitäten aufgrund erheblicher Sondereinflüsse -- Sachinvestitionsquote des Konzernbereichs Automobile im Berichtszeitraum bei 3,1 % (Vorjahr: 4,4 %) -- Netto-Liquidität im Automobilbereich mit 8,2 Mrd. EUR weiter auf hohem Niveau -- Tarifabschluss für die Restrukturierung der sechs traditionellen Werke der Volkswagen AG erzielt -- Modelloffensive erfolgreich fortgesetzt: -- Auslieferungen an Kunden weltweit mit 4,3 Mio. Fahrzeugen um 10,3 % gegenüber Vorjahreszeitraum gesteigert; Marktanteile in Deutschland und Westeuropa ausgebaut -- Sämtliche Marken des Konzerns erzielen höhere Verkaufszahlen gegenüber Vorjahr; Audi, Bentley, Skoda, Lamborghini und Volkswagen Nutzfahrzeuge peilen für das Gesamtjahr Auslieferungsrekorde an -- Neue Modelle sorgen für deutliche Zuwächse bei den Auslieferungen an Kunden in den USA (+ 10,2 %) und in China (+ 28,7 %) -- Volkswagen Eos erzielt hohe Verkaufszahlen im Cabrio-Segment -- Audi Modelle S3, S6, S8 sowie TT Coupe erfolgreich in den Markt eingeführt -- SEAT präsentiert den Leon Cupra auf der London Motor Show -- 12 Weltpremieren von Konzernmodellen auf dem Pariser Autosalon und der IAA Nutzfahrzeuge -- Volkswagen erwirbt zum 3. Oktober Beteiligung in Höhe von 15,06 % an der MAN Aktiengesellschaft
---------------------------------------------------------------------- Januar-September 2006 2005 *) +/- (%) ---------------------------------------------------------------------- Volkswagen Konzern: Auslieferungen an Kunden Tsd. Fzg. 4.264 3.866 + 10,3 Absatz Tsd. Fzg. 4.220 3.841 + 9,9 Produktion Tsd. Fzg. 4.233 3.897 + 8,6 Belegschaft 30.09./31.12. 329.075 344.902 - 4,6 Fortgeführte Aktivitäten: Umsatzerlöse Mio. EUR 77.030 68.912 + 11,8 Operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen Mio. EUR 3.020 1.864 + 62,0 Sondereinflüsse Mio. EUR - 1.663 - x Operatives Ergebnis nach Sondereinflüssen Mio. EUR 1.357 1.864 - 27,2 Ergebnis vor Steuern aus fortgeführten Aktivitäten Mio. EUR 937 1.009 - 7,1 Ergebnis aus fortgef. Aktivitäten Mio. EUR 413 617 - 32,9 Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten **) Mio. EUR 796 68 x Ergebnis nach Steuern Mio. EUR 1.209 685 + 76,6 Konzernbereich Automobile (inklusive Zuordnung der Konsolidierung zwischen den Konzernbereichen Automobile und Finanzdienstleistungen): Cash-flow laufendes Geschäft Mio. EUR 8.995 5.640 + 59,5 Investition- stätigkeit ***) Mio. EUR 1.749 3.945 - 55,7 Netto-Liquidität am 30. September Mio. EUR 8.194 - 30 x ---------------------------------------------------------------------- *) Finanzzahlen angepasst. **) Überschuss aus der Veräußerung und laufendes Ergebnis nach Steuern Janu ar bis Mai 2006 bzw. Januar bis September 2005 der Europcar-Gruppe. ***) Ohne Erwerb und Verkauf von Beteiligunge n: 3.287 (3.869) Mio. EUR.
Die wichtigsten Automobilmärkte zeigten sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2006 trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in robuster Verfassung und übertrafen leicht die Vergleichswerte des Vorjahres. Trotz eines zuletzt rückläufigen Ölpreises gehen wir derzeit nicht von einer nachhaltigen Entspannung auf den Energie- und Rohstoffmärkten aus. Die Lage wird, zusammen mit den Unsicherheiten im Nahen Osten, auch weiterhin eine Belastung darstellen. Wir erwarten daher, dass das Wachstum der Automobilnachfrage auf den Pkw-Märkten USA, Westeuropa und Deutschland im Jahr 2006 nur moderat ausfallen wird.
Unsere Produktoffensive werden wir im vierten Quartal fortsetzen und damit die in diesem Jahr verbesserte Marktposition in Westeuropa und Deutschland stabilisieren. Der Erfolg der neuen Modelle auf dem US-amerikanischen Markt wird anhalten und unsere Marktstellung festigen. In China und Südamerika/Südafrika gehen wir weiterhin von steigenden Auslieferungen an Kunden aus. Insgesamt erwarten wir deshalb für das Jahr 2006 einen Anstieg der weltweiten Auslieferungszahlen im Vergleich zum Vorjahr.
Unser Ziel, die Materialkosten im Jahr 2006 um mindestens 1,0 Mrd. EUR zu senken, werden wir erreichen. Das Operative Ergebnis vor Sondereinflüssen des Gesamtjahres wird aufgrund des höheren Absatzes und der Erfolge von ForMotionplus höher ausfallen als im Jahr 2005. Im Konzernbereich Automobile erwarten wir für das Gesamtjahr einen positiven Netto-Cash-flow und eine im Vergleich zum 31. Dezember 2005 verbesserte Netto-Liquidität.
Wolfsburg, den 27. Oktober 2006
Volkswagen AG - Der Vorstand
(Den vollständigen Zwischenbericht finden Sie auf 'www.volkswagen-ir.de')
Dieser Bericht enthält Aussagen zum künftigen Geschäftsverlauf des Volkswagen Konzerns. Diesen Aussagen liegen Annahmen zur Entwicklung der Wirtschaft einzelner Länder und insbesondere der Automobilindustrie zugrunde, die wir auf Basis der uns vorliegenden Informationen getroffen haben und die wir zurzeit als realistisch ansehen. Die Einschätzungen sind mit Risiken behaftet, und die tatsächliche Entwicklung kann von der erwarteten abweichen.
Sollte es daher in unseren wichtigsten Absatzmärkten, wie Westeuropa (darunter insbesondere Deutschland), USA, Brasilien oder China, zu unerwarteten Nachfragerückgängen oder zu einer Stagnation kommen, wird das unsere Geschäftsentwicklung entsprechend beeinflussen. Das Gleiche gilt im Falle wesentlicher Veränderungen der zurzeit bestehenden Wechselkursverhältnisse zum US-Dollar, zum britischen Pfund, zum japanischen Yen, zum brasilianischen Real, zum chinesischen Renmimbi und zur tschechischen Krone.
Sprache: Deutsch Emittent: VOLKSWAGEN AG Brieffach 1970 38436 Wolfsburg Deutschland Telefon: +49 (0)5361 9 - 49840 Fax: +49 (0)5361 9 - 30411 E-mail: gillian.karran@volkswagen.de WWW: gillian.karran@volkswagen.de ISIN: DE0007664005 WKN: 766400 Indizes: DAX, Euro Stoxx 50 Börsen: Amtlicher Markt in Berlin-Bremen, Frankfurt (Prime Standard), Hannover, München, Hamburg, Düsseldorf, Luxembourg, SWX, Stuttgart; Terminbörse EUREX; Auslandsbörse(n) London, Tokyo Ende der Mitteilung