The Auto Channel
The Largest Independent Automotive Research Resource
The Largest Independent Automotive Research Resource
Official Website of the New Car Buyer

Airbiquity und Continental unterzeichnen weltweiten Telematik-Lizenzvertrag

SEATTLE--Airbiquity, ein Entwickler von drahtlosen Inband-Modemsoftwareprodukten, und Continental Automotive Systems, ein weltweit führender Zulieferer der Automobilindustrie, gaben heute bekannt, dass sie einen weltweiten Lizenzvertrag für den Einsatz der aqLink-Software von Airbiquity unterzeichnet haben. Mit dem Vertrag wird die Zusammenarbeit zwischen Airbiquity und Continental, dem anerkannten weltweiten Branchenführer für Telematik-Regler, zementiert und erweitert.

Airbiquity ist sehr erfreut über die Unterzeichnung des weltweiten Lizenzvertrags mit Continental, einem führenden Anbieter von Telematik-Lösungen, da wir nunmehr unseren rasch wachsenden weltweiten Telematikgeschäften nachgehen und unseren Kunden eine Modulproduktplattform mit einer zuverlässigen drahtlosen Datenübermittlung für Telematikdienste anbieten können, sagte Kamyar Moinzadeh, Präsident und CEO von Airbiquity. Die globale Präsenz von Continental eröffnet uns neue Möglichkeiten in Nordamerika, Europa und Asien, und wir freuen uns auf eine Geschäftsausweitung in diesen Märkten.

Die Telematikgeschäftseinheit von Continental Automotive Systems hat sich mit der Innovation, Entwicklung und Kommerzialisierung von eingebetteten Telematik- und Freisprechsystemen mittels drahtloser Bluetooth-Technologie an die Spitze gedrängt. Die Telematik- und Freisprechsysteme von Continental sind heute in mehr als 12 Millionen Kraftfahrzeugen zu finden.

Mit der aqLink-Software von Airbiquity ist die Übermittlung von kritischen Daten drahtlos während eines Gesprächs über den Sprachkanal eines jeden drahtlosen globalen Netzwerks in einem eingebetteten oder handfreien Bluetooth-Telematikkommunikationssystem möglich. Die Airbiquity Software wird gegenwärtig in über 4,5 Millionen Fahrzeugen eingesetzt.

Telematik spielt eine große Rolle bei unseren Bemühungen um die Integration von eingebetteten bzw. handfreien drahtlosen Kommunikationssystemen im Fahrzeug, d.h. von unseren aktiven und passiven Sicherheitstechnologien, bei denen es darum geht, Fahrzeuge zu schaffen, die Unfälle und Verletzungen vermeiden und sofortige Hilfe leisten, wenn ein Unfall unvermeidlich war, sagte Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Continental Automotive Systems. Die Bedeutung der Fähigkeit, Echtzeitdaten über den Sprachkanal zu übermitteln, kann nicht zu hoch eingeschätzt werden, und darum ist das aqLink-Produkt ein wichtiger Schritt zur Umsetzung unserer Strategie in den Fahrzeugen der Weltklasse-Hersteller, die wir beliefern.

Airbiquity und Continental führen in Nordamerika und ganz Europa gemeinsame eCall-Pilotprojekte zur Verwendung der aqLink Inband-Modemtechnologie durch. Die aqLink-Technologie erleichtert die Datenübermittlung, wie z. B. die Standortbestimmung eines Fahrzeugs im Notfall, Airbag-Notifizierung und Ferndiagnostikdaten.

Über Airbiquity

Airbiquity bietet Softwarelösungen, mit denen Hersteller und Dienstanbieter in der M2M- und Telematikbranche in der Lage sind, zuverlässige und allgegenwärtige Datenkommunikation durch bessere Nutzung von bestehenden drahtlosen Netzwerken zu liefern. Das aqLink-Softwaremodem von Airbiquity wird von einigen der größten Automobilhersteller bei ihrem Telematikangebot eingesetzt. Nähere Informationen über Airbiquity erhalten Sie auf der Website unter www.airbiquity.com.

Über Continental

Der Continental-Konzern ist ein führender Zulieferer der Automobilindustrie für Bremssysteme, Fahrwerkteile, Fahrzeugelektronik, Reifen und technische Elastomere. Im Jahr 2005 erzielte der Konzern Umsätze in Höhe von 13,8 Milliarden Euro. Gegenwärtig beschäftigt er weltweit etwa 85.000 Mitarbeiter.

Als weltweit führender Technologiepartner der Automobilindustrie integriert die Automotive Systems Division der Continental AG umfassendes Knowhow und kompromisslose Qualität in den Bereichen der Fahrsicherheit, eingebetteter Telematik- und Freisprechsysteme, Powertrain und Komfort. Im Jahr 2005 erzielte die Division Umsätze von ca. 5,2 Milliarden Euro mit einem Mitarbeiterstab von über 24.000 Beschäftigten. Continental Automotive Systems entwickelt und produziert elektronische und hydraulische Bremsen, Stabilitäts- und Fahrwerkregelsysteme, elektronische Luftfedersysteme, Sensorik, Motormanagementsysteme, Getriebesteuerungen, Hybridantriebe, Kühlerlüftermodule, Komfort- und Sicherheitselektronik und ist außerdem Branchenführer in den Bereichen von eingebetteten Telematik- und Kommunikationssystemen in Fahrzeugen.

Im Jahr 2006 kann Continental Automotive Systems auf 100 Jahre erfolgreicher Fahrzeugtechnik zurückblicken. Das Motto Forward Thinking Vorausdenken bringt die Absicht zum Ausdruck, auch in Zukunft immer wieder neue Dimensionen für sichere Mobilität und Fahrfreude zu eröffnen.