The Auto Channel
The Largest Independent Automotive Research Resource
The Largest Independent Automotive Research Resource
Official Website of the New Car Buyer

Teradyne und Softing verwenden Automobilstandard zur Verbindung ihrer Systeme

ISMANING & HAAR, Deutschland--29. März 2006--Die Verwendung von ASAM-Standards vereinfacht nicht nur den Prozess der Erstellung und Prüfung von Diagnosedaten für Fahrzeughersteller und Zulieferer von Steuermodulen, sondern ermöglicht auch unterschiedlichen Werkzeugzulieferern die Verbindung Ihrer Systeme untereinander. Teradyne und Softing bewiesen in einem Cross-Test die Standardgerechtigkeit ihrer Produktplattformen, indem sie das Diagnosegenehmigungs- und Laufzeitsystem GRADE-X(TM) und den DTS-CommunicationServer (DTS-COS) über die ASAM MCD-3-D Schnittstelle miteinander verbanden.

"DTS-COS erwies sich erneut als Plattform für Diagnoseanwendungen", stellte Herr Steffelbauer fest, Leiter Standardprodukte bei Softing: "Als erstes Produkt am Markt bietet DTS-COS eine hoch entwickelte Produktreife."

"Der zur Herstellung dieser Verbindung erforderliche minimale Aufwand zeigt die Effektivität der offenen Architektur von GRADE-X und den Erfolg der ASAM-Standards", meint Martin Eichhorn, Produktmanager GRADE-X bei Teradyne.

Das Diagnosegenehmigungs- und Laufzeitsystem GRADE-X kann getestete und genehmigte DTS7-COS ODX-Diagnosedaten über die ASAM MCD-3-D Schnittstelle nutzen. Dadurch ist der Zugriff auf die Steuermodule unter anderem bei Verwendung aller EDIC(R)-Plattformen und ihrer verschiedenen Protokollimplementierungen möglich.

Teradyne und Softing stellten die Testergebnisse auf der ASAM-Mitgliederversammlung im März 2006 vor.

Über Teradyne Diagnostic Solutions

Teradyne Diagnostic Solutions mit Sitz im englischen Manchester liefert Herstellern und Anwendern komplexer elektronisch gesteuerter Fahrzeuge Diagnoseunterstützung während des gesamten Nutzungsdauer der Produkte, von der Konstruktion über die Fertigung bis zum Service. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 370 Mitarbeiter und unterhält Niederlassungen in aller Welt. Nähere Informationen finden Sie unter www.teradyne-ds.com.

Über Teradyne

Teradyne ist ein führender Zulieferer von automatischen Prüfgeräten, die für die Prüfung komplexer Elektronikteile in den Branchen Freizeitelektronik, Automobile, Computer, Telekommunikation sowie Luft- und Raumfahrt und Verteidigung eingesetzt werden. Teradyne hatte im Jahr 2005 Umsatzerlöse von 1,08 Mrd. USD und beschäftigt gegenwärtig rund 4.000 Mitarbeiter in aller Welt. Nähere Informationen finden Sie unter www.teradyne.com. Teradyne (R) ist ein eingetragenes Warenzeichen von Teradyne, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle Produktnamen sind Warenzeichen der Teradyne, Inc. (einschließlich ihrer Tochtergesellschaften) oder ihren jeweiligen Inhabern.

Über Softing

Die Softing AG mit Sitz in Haar bei München ist seit über 15 Jahren ein zuverlässiger Systempartner für Fahrzeughersteller, System- und ECU-Zulieferer und Anbieter leistungsfähiger Werkzeuge und Lösungen. Softing, das ca. 170 Mitarbeiter und einen Umsatz von über 20 Millionen Euro hat, ist Spezialist für ECU-Kommunikation und Fahrzeugdiagnose innerhalb des Fahrzeugs. Zu den langjährigen Kunden von Softing gehören alle führenden Automobilhersteller. Softing ist einer der größten Zulieferer mit rund 50.000 Installationen im Wachstumsmarkt Prüf- und Diagnosesysteme für Fahrzeugelektronik.