Volkswagen AG: Zwischenbericht Januar-September 2005
Business EditorsWOLFSBURG, Deutschland--3. November 2005--Volkswagen AG
-- Entwicklung des Volkswagen Konzerns im dritten Quartal zeigt, dass erste Schritte zu einer grundlegenden Verbesserung der Leistungskraft gelungen sind. Dennoch sind in einem schwierigen Umfeld in den nächsten Jahren erhebliche Anstrengungen erforderlich, um die Konzernziele zu erreichen.
-- Operatives Ergebnis des Volkswagen Konzerns mit 2,0 Mrd. EUR (Vorjahr: 1,2 Mrd. EUR) im Zeitraum Januar bis September 2005 um 57,8 % über dem Vorjahr; Operatives Ergebnis des Konzernbereichs Automobile deutlich verbessert; kontinuierliches Wachstum des Finanzdienstleistungsbereichs
-- Ergebnis vor Steuern des Konzerns übertrifft mit 1,1 Mrd. EUR den Vorjahreswert (765 Mio. EUR) um 44,4 %
-- Umsatzerlöse des Konzerns volumenbedingt mit 69,9 Mrd. EUR um 5,3 % über dem Vorjahreszeitraum (66,3 Mrd. EUR)
-- Sachinvestitionsquote im Konzernbereich Automobile mit 4,4 % in den ersten neun Monaten deutlich gesenkt (Vorjahr: 6,3 %); Netto-Cash-flow um 57,2 % auf 1,7 Mrd. EUR verbessert (Vorjahr: 1,1 Mrd. EUR)
-- Netto-Liquidität im Automobilbereich mit 148 Mio. EUR wieder positiv
-- Modelloffensive erfolgreich: -- Auslieferungen an Kunden weltweit um 3,1 % gegenüber Vorjahreszeitraum gesteigert; dabei Marktanteile insbesondere in Westeuropa ausgebaut -- Golf behauptet Spitzenposition bei Neuzulassungen in Westeuropa; Fox, Polo, Touran und Audi A4 führen in Deutschland ihre Segmente an; Multivan/Transporter weiterhin beliebtestes leichtes Nutzfahrzeug -- Jetta und Passat Variant erfolgreich in Deutschland eingeführt -- Neue Generation des Golf R32 und des SEAT Leon ab September auf dem Markt -- Weltpremiere des Volkswagen Cabriolet-Coupés Eos und des innovativen Audi Q7 auf der IAA; Audi RS 4 präsentiert -- Innovative Motorentechnologie TSI(R) begeistert Januar-September 2005 2004 +/- (%) ---------------------------------------------------------------------- Volkswagen Konzern: Auslieferungen an Kunden Tsd. Fzg. 3.864 3.746 + 3,1 - ohne China Tsd. Fzg. 3.456 3.282 + 5,3 Absatz Tsd. Fzg. 3.841 3.832 + 0,2 - ohne China Tsd. Fzg. 3.513 3.374 + 4,1 Produktion Tsd. Fzg. 3.897 3.865 + 0,8 - ohne China Tsd. Fzg. 3.561 3.401 + 4,7 Umsatzerlöse Mio. EUR 69.873 66.344*) + 5,3 Operatives Ergebnis Mio. EUR 1.961 1.242 + 57,8 Ergebnis vor Steuern Mio. EUR 1.104 765 + 44,4 Ergebnis nach Steuern Mio. EUR 685 459 + 49,3 Konzernbereich Automobile: Cash-flow lfd. Geschäft Mio. EUR 5.641 6.359 - 11,3 Investitionstätigkeit Mio. EUR 3.946 5.280 - 25,3 Netto-Liquidität am 30. September Mio. EUR 148 - 1.466 x ---------------------------------------------------------------------- *) Angepasst an die mit dem Konzernabschluss 2004 geänderte GuV-Gliederung.In den ersten neun Monaten des Jahres 2005 haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wie erwartet nicht wesentlich verbessert. Die Lage auf den bedeutenden Automobilmärkten blieb insgesamt schwierig.
Wir gehen davon aus, dass sich der Wettbewerbsdruck, insbesondere auf den Märkten in China und den USA, weiter verstärken wird. Auch bei den Kosten für Rohstoffe sehen wir vorerst keine Entspannung. Darüber hinaus rechnen wir damit, dass der hohe Ölpreis und die dadurch auf Rekordniveau liegenden Kraftstoffpreise die Kaufbereitschaft der Automobilkunden weiterhin belasten werden.
Auf dem US-amerikanischen Pkw-Markt erwarten wir nach der Markteinführung unserer neuen Modelle Jetta und Passat sowie der vollen Verfügbarkeit des Audi A4 und Audi A6, dass sich die gegen Ende des Berichtszeitraums gezeigte Stabilisierung unserer Marktposition auch im vierten Quartal fortsetzt. Dennoch werden wir dort aufgrund der schwierigen Marktsituation das Auslieferungsniveau des Vorjahres nicht erreichen. In Westeuropa sind wir davon überzeugt, mit den Neuheiten in unserer Modellpalette, wie Passat Variant, Jetta, Golf R32, Audi RS 4 und SEAT Leon, die gute Auslieferungsentwicklung der letzten Monate fortsetzen und unseren Marktanteil steigern zu können. Dies gilt insbesondere für den deutschen Pkw-Markt. Daher halten wir für das Gesamtjahr an unserer Prognose fest, dass sich die weltweiten Auslieferungen an Kunden gegenüber dem Vorjahr erhöhen werden.
Die konsequente Umsetzung unseres ForMotion-Programms trug mit einem Wert von 2,6 Mrd. EUR zum Ergebnis des Berichtszeitraums bei. Daher werden wir das Ziel erreichen, im Jahr 2005 eine Leistungssteigerung von 3,1 Mrd. EUR zu generieren.
Mit dem Betriebsrat der Volkswagen AG wurde ein Maßnahmenpaket zum Personalabbau vereinbart, das sich im Rahmen des Tarifvertrags bewegt. Unter anderem werden folgende Instrumente eingesetzt: direkter Übergang in den Ruhestand, Altersaufhebungsverträge und individuelle Aufhebungsverträge. Dies wird sich im vierten Quartal 2005 in Form von Sondereinflüssen belastend im Operativen Ergebnis des Volkswagen Konzerns niederschlagen. Die Sondereinflüsse werden unter denen des Vorjahres liegen.
Insgesamt gehen wir weiterhin davon aus, im Jahr 2005 sowohl das Operative Ergebnis nach Sondereinflüssen als auch das Ergebnis vor Steuern des Vorjahres zu übertreffen.
Wolfsburg, den 3. November 2005 Volkswagen AG Der Vorstand (Den vollständigen Zwischenbericht finden Sie auf "www.volkswagen-ir.de".) VOLKSWAGEN AG Brieffach 1970 38436 Wolfsburg Deutschland ISIN: DE0007664005 (DAX) WKN: 766400 Notiert: Amtlicher Markt in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, Hannover, München und Stuttgart; EUREX; Antwerpen, London, Luxemburg, Schweizer Börse (Hauptsegment), Wien und Tokio