TTTech: Beide Red Team Fahrzeuge unter den besten Drei beim DARPA Rennen
WIEN, Österreich und PIMM, Nev.--13. Oktober 2005--Am 8. Oktober bewältigen die mit TTTech-Technologie ausgerüsteten Roboterfahrzeuge des Red Teams die 230 Kilometer lange Rennstrecke der DARPA Grand Challenge. Beide vollkommen autonom fahrenden Autos boten eine hervorragende Leistung. Sandstorm, der Veteran des Red Teams, belegte Rang zwei, H1ghlander kam auf Platz drei. Die zwei Millionen Dollar Preisgeld gingen an das Rennteam der Universität Stanford. Die Entscheidung zwischen den Roboterautos des Red Teams und dem Siegerteam aus Stanford war sehr knapp.Die DARPA Grand Challenge ist ein von der US-amerikanischen Regierung finanzierter Wettbewerb, der die Entwicklung voll autonomer, unabhängig agierender Fahrzeuge zum Ziel hat.
Aus den ursprünglich 195 Bewerbern wurden in mehreren Qualifikationsrunden 43 Semifinalisten ermittelt. Die Auswahl der Finalisten für das Rennen am 8. Oktober erfolgte in einem 8-tätigen Semifinallauf.
Das Rennen fand in der Mojave-Wüste nahe Primm in Nevada statt. 23 unbemannte Fahrzeuge gingen an den Start, aber nur fünf Teams passierten die Ziellinie. Die drei führenden Roboterfahrzeuge erreichten das Ziel beinahe in derselben Zeit. Der Volkswagen Touareg des Rennteams aus Stanford benötigte sechs Stunden und 53 Minuten. Sandstorm lag elf Minuten zurück, H1ghlander weitere zehn Minuten.
„Rang zwei für Sandstorm ist wirklich eine Überraschung. Unsere Strategie war es, ihn verlässlich ins Ziel schleichen zu lassen", erklärte William „Red" Whittaker, Leiter des Red Teams. „Sandstorm wurde mit dem konservativen Plan losgeschickt, stets unterhalb der maximalen Leistungsfähigkeit zu bleiben". Daher stellt der zweite Platz mit einer Fahrzeit von sieben Stunden und vier Minuten einen großartigen Erfolg für das Team dar. H1ghlander, der Neuling des Red Teams, war für eine zügige Siegesfahrt gebaut. Er startete aus der Pole Position und lag die ersten fünf Stunden in Führung.
Die für die Grand Challenge entwickelte Technologie wird autonomen Fahrzeugen Tür und Tor öffnen. Die Roboterautos des Red Teams sind komplexe, hoch technische Maschinen mit „Drive-By-Wire"-Technolgie, in denen On-Board-Computer alle wichtigen Fahrzeugbewegungen steuern. Grundlage für die Steuersysteme sind die Produkte von TTTech.
Das fehlertolerante Kommunikationsnetzwerk von TTTech sorgte für die sichere Datenübertragung zwischen den High-Tech-Controllern im Rennen. Es beruht auf dem zeitgesteuerten Protokoll (Time-Triggered Protocol, TTP®), das sehr hohe Datenraten unterstützt und die Anforderungen harter Echtzeitsysteme erfüllt. Regelsysteme, die ein genaues Zeitverhalten und einen hohen Durchsatz erfordern, wurden erfolgreich mit TTTech-Produkten umgesetzt. Die Ingenieure des renommierten Red Teams entschieden sich für die Produkte von TTTech, weil sie die derzeit verlässlichsten und effizientesten Lösungen für derartige Systeme darstellen.
TTP ist ein eingetragenes Warenzeichen der FTS Computertechnik Ges.m.b.H.; Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Copyright © 2005, TTTech Computertechnik AG. All rights reserved.
Über Red Team
Das Red Team ist ein Zusammenschluss von Mitarbeitern und Studenten der Carnegie Mellon Universität und wird von gemeinnützigen Organisationen, profitorientierten Unternehmen und vielen Einzelpersonen unterstützt. Gemeinsam wollen sie die DARPA Grand Challenge gewinnen und den Bereich autonomer Bodenfahrzeuge vorantreiben. Das Red Team steht unter der Schirmherrschaft des Robotikinstitut der Carnegie Mellon University, das Weltmarktführer in der Entwicklung mobiler Robotik ist. Roboter der Carnegie Mellon University haben die Antarktik und die Atacama-Wüste in Chile durchquert, aufgelassene Minen erforscht und aktive Vulkane bestiegen. Weitere Informationen zu Red Team erhalten Sie unter www.redteamracing.org.
Über TTTech Computertechnik AG
TTTech Computertechnik AG ist der führende Anbieter von Technologie, Hard- und Softwareprodukten im Bereich von zeitgesteuerten Systemen und TTP® (Time-Triggered Protocol). Die Produkte von TTTech ermöglichen den Kunden aus den Bereichen Automobil, Luftfahrt und allgemeiner Industriesteuerung, schnell und effizient zeitgesteuerte Computersysteme für ihre industriellen Lösungen zu entwickeln. Die Produkte umfassen eine komplette Softwareentwicklungsumgebung für TTP-basierte Systeme, Hardware und TTP-Chipmodelle. Darüber hinaus bietet TTTech eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von Trainingskursen bis hin zur weltweiten Produkt- und Projektunterstützung mit einem Schwerpunkt auf By-Wire-, integrierte Fahrzeugsteuerungs- und Fahrerassistenzsysteme reichen.
Weitere Informationen zu TTTech erhalten Sie unter www.tttech.com.
MULTIMEDIA AVAILABLE: http://www.businesswire.com/cgi-bin/mmg.cgi?eid=4994405