The Auto Channel
The Largest Independent Automotive Research Resource
The Largest Independent Automotive Research Resource
Official Website of the New Car Buyer

Valeo: Ergebnisse für die ersten neun Monate 2004

PARIS, France, October 25 --

- Zweites Quartal in Folge mit organischem Umsatzwachstum

- Eindämmung der Auswirkungen gestiegener Rohstoffpreise

- Verschuldung um 215 Millionen Euro gesenkt

Nach der heutigen Aufsichtsratssitzung veröffentlichte Valeo seinen Konzernabschluss für das dritte Quartal 2004.

    
    In Millionen Euro             Jan. - Sep.              3. Quartal
                              2004    2003  Änderung  2004   2003  Änderung

    Umsatz                    7107    6932  + 2,5 %   2179   2086  + 4,5 %
    Bruttomarge               1259    1227  + 2,6 %   376    364   + 3,3 %
           % Umsatz          17,7 %  17,7 % 0,0 Pkt  17,3 % 17,4 % -0,1 Pkt

    Betriebsergebnis          341     331   + 3,0 %    90     90    0,0 %
           % Umsatz          4,8 %   4,8 %  0,0 Pkt  4,1 %  4,3 %  -0,2Pkt

    Betriebsergebnis abzgl.   320     302   + 6,0 %    82     79   + 3,8 %
    Finanzierungskosten
           % Umsatz          4,5 %   4,4 %  +0,1 Pkt 3,8 %  3,8 %   0,0Pkt
                              218     201   + 8,5 %    42     50   - 16,0 %
    Nettoeinkommen
    konsolidierte Firmen
           % Umsatz          3,1 %   2,9 %  +0,2Pkt  1,9 %  2,4 %  -0,5 Pkt
 
   Nettoumsatz               134     127   + 5,5 %    14     25   - 44,0 %
           % Umsatz          1,9 %   1,8 %  +0,1 Pkt 0,6 %  1,2 %  -0,6 Pkt

Anmerkung: Quartalszahlen nicht testiert

Valeo verzeichnete im dritten Quartal 2004 - und damit im zweiten Quartal in Folge - ein positives organisches Wachstum. In den ersten neun Monaten verbesserte sich der Nettoumsatz um 5,5 % und der Netto-Cashflow um 32,8 % trotz eines schwachen Absatzes und starker Belastung durch gestiegene Rohstoffbeschaffungskosten.

Konzernergebnisse für das dritte Quartal 2004

Im dritten Quartal 2004 belief sich der Umsatz von Valeo auf 2 179 Millionen Euro, was einer Steigerung von 4,5 % im Vergleich zum dritten Quartal 2003 entspricht. Die Auswirkungen der Änderungen im Konsolidierungskreis beliefen sich auf 5,4 %. Bei gleichem Konsolidierungskreis und konstanten Wechselkursen stieg der Konzernumsatz im Quartal um 0,9 %. Es wird geschätzt, dass die PKW-Produktion in Westeuropa geringfügig angestiegen und in Nordamerika geringfügig gesunken ist. In Südamerika gab es eine mehr als 30 %ige Absatzsteigerung. Die Produktionszunahme in Asien blieb aufgrund der positiven Entwicklungen in Korea bei etwa 6 %. Dieser Trend verdeckt jedoch eine starke Verlangsamung des Wachstums in China.

Die Bruttomarge für das Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 % auf 376 Millionen Euro und erreichte 17,3 % des Umsatzes. Dies war trotz negativer Beeinflussung durch gestiegene Rohstoffpreise möglich, welche vom Konzern auf 1 Punkt der Marge für den Zeitraum geschätzt wird. Kompensationsmassnahmen ermöglichten eine Reduzierung des Nettoeinflusses auf 0,5 Punkte der Marge für den Zeitraum.

Das Betriebsergebnis blieb annähernd gleich bei 90 Millionen Euro oder 4,1 % des Umsatzes gegenüber 4,3 % für den Vergleichszeitraum im Vorjahr. Ein geringer Anstieg bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung wurde durch eine Senkung der Vertriebs- und Verwaltungskosten kompensiert.

Das Betriebsergebnis nach Abzug der Finanzierungskosten stieg um 3,8 % im dritten Quartal und um 6 % in den ersten neun Monaten. Im selben Zeitraum stieg der Nettoumsatz um 5,5 %.

In den ersten neun Monaten des Jahres belief sich der Netto-Cashflow auf 220 Millionen Euro, was einem Anstieg von 32,8 % verglichen mit dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Netto-Cashflow umfasst Nettokapitalaufwendungen in Höhe von 324 Millionen Euro im Vergleich zu 358 Millionen Euro für den gleichen Zeitraum von 2003.

Ende September 2004 betrug die Konzernverschuldung 353 Millionen Euro, was einer Verbesserung von 215 Millionen Euro im Vergleich zu dem Betrag vom Vorjahresende und von 37 Millionen Euro im Vergleich zum 30. Juni 2004 entspricht. Die Nettoverschuldung im Verhältnis zum Stammkapital des konsolidierten Konzerns belief sich auf 17 %, was einem Rückgang von 10 Prozentpunkten im Vergleich zum Jahresende 2003 entspricht.

Valeo ist eine unabhängige Unternehmensgruppe, die sich auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für PKWs und Nutzfahrzeuge spezialisiert hat. Valeo gehört zu den führenden Automobilzulieferern weltweit. Die Gruppe verfügt über 130 Produktionsstätten, 65 F & E-Zentren, 9 Logistikzentren für den Ersatzteilmarkt und beschäftigt weltweit 70 200 Mitarbeiter in 26 Ländern.

Kate Philipps, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit im Konzern, Tel.: +33-1-40-55-20-65, kate.philipps@valeo.com. Rémy Dumoulin, Leiter Finanzwesen, Tel.: +33-1-40-55-29-30, remy.dumoulin@valeo.com