Valeo Raytheon Systems erhält Vertrag zur Herstellung des ersten Systems zur Erkennung des toten Winkels
PARIS, Frankreich, May 3, 2004 -- Valeo Raytheon Systems gab heute bekannt, man habe den ersten Produktionsvertrag für das Blind Spot Detection System des Unternehmens unterzeichnet. Vertragspartner ist ein nordamerikanischer Automobilhersteller. Das innovative Radar-basierte System wird weltweit als das erste seiner Art angesehen und soll 2006 in Produktion gehen.
Das Blind Spot Detection System observiert den toten Winkel auf beiden Fahrzeugseiten. Falls ein Hindernis, beispielsweise ein überholendes Fahrzeug, im toten Winkel auftaucht, wird der Fahrer sofort durch ein Symbol alarmiert. Das System soll zur Verringerung der Spurwechselkollisionen durch übersehene Fahrzeuge beitragen. Valeo Raytheon Systems hat dieses Fahrzeugumfelderkennungs-System in etwas mehr als einem Jahr entwickelt.
Thierry Morin, Vorstandsvorsitzender von Valeo und CEO, meinte: "Die Entscheidung eines der wichtigen Automobilhersteller für dieses System, so schnell nach dessen Entwicklung zeigt doch, dass unsere Strategie zur Einführung neuer Technologien im Automobilmarkt über strategische Partnerschaften schnelle Antworten auf die Marktanforderungen bietet."
Die Fahrzeugingenieure Valeos haben sich mit dem Luftfahrtspezialisten Raytheon zusammengetan, um die Erfahrungen aus dem Kurzstreckenradar Valeos mit dem profunden Radar-Fachwissen Raytheons zu bündeln. Dabei ist das Blind Spot Detection Radarsystem herausgekommen, das aus je einem Sensor pro Fahrzeugseite besteht und kontinuierlich die Seitenbereiche und das Heck des Fahrzeugs überwacht. Durch ihre aussergewöhnliche Konstruktion bieten die Sensoren eine Weitwinkelbereich von 150 Grad, und decken somit einen Bereich zwischen einem halben und 40 Metern ab.
Das Radar stellt ein Multi-Beam-System dar, das in einer schmalen Bandbreite von rund 24GHz arbeitet. Durch den Einsatz mehrerer Radarwellen bei der Erkennung der Objekte im toten Winkel erreicht das System ungeahnte Genauigkeit hinsichtlich der Erkennung der Position und Geschwindigkeit des Objekts im toten Winkel. Die Technik zur Erkennung des toten Winkels arbeitet unter allen Wetterbedingungen und kann auf einfache Art und Weise fahrzeugspezifisch eingestellt und gut hinter der Heckstossstange angeordnet werden.
Diese Radartechnik ist integraler Bestandteil der Valeo Domain Driving Assistance' die bereits an der Entwicklung von Ultraschall-, Infrarot- und Sichterkennungstechnologien, somit an der stetigen 360 Grad Rundumüberwachung eines Fahrzeugs arbeitet.
Valeo Raytheon Systems, Inc. ist ein Joint Venture zwischen Valeo und Raytheon mit Unternehmenssitz in Auburn Hills, Michigan (USA) und betreibt Werke in Hudson, New Hampshire (USA), und Bietigheim, Deutschland. VRS entwickelt, produziert und vermarktet Radar-basierte Sensorsysteme, die dem Fahrer respektive dem Fahrzeug bei der Erkennung, und so potenziell gefährliche Situationen durch Klärung der Situation vermeiden helfen, wodurch letztendlich Fahrkomfort und Zuverlässigkeit des Fahrers verbessert werden.
Medienansprechpartner: Sophie Porte, Valeo Paris, Tel. +33-1-4055-3768, E-Mail sophie.porte@valeo.com oder, Chandra Lewis, Valeo North America, Tel . +1-248-340-8437, E-Mail Chandra.lewis@valeo.com bzw. Sabrina Steele, Raytheon Company, Tel. +1-781-522-5127, E-Mail sksteele@raytheon.com