The Auto Channel
The Largest Independent Automotive Research Resource
The Largest Independent Automotive Research Resource
Official Website of the New Car Buyer

Valeo unterstützt erstes Microhybrid Forschungsprojekt für Nutzfahrzeuge

PARIS, March 11 --

Valeo wird zusammen mit dem britischen Transportministerium, der Ford Motor Company, Ricardo Consulting Engineers und der Gates Corporation an einem von der Regierung mit 1,2 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt arbeiten. Das "Hytrans" genannte Forschungsvorhaben wird das erste Nutzfahrzeug (NFZ) in Europa entwickeln, das mit einem Microhybrid-Antrieb (Diesel/Elektrik) ausgestattet ist. Dabei wird Valeos innovatives, riemengetriebenes Starter-Generator-System zum Einsatz kommen.

Das Hytrans Forschungsprojekt, das heute von David Jamieson, MP und parlamentarischer Staatssekretär im Transportministerium, in Southampton im Ford Transit Werk bekannt gegeben wurde, läuft über ein Jahr. Eines der Hauptziele des Projekts ist die Integration einer konkurrenzfähigen Microhybrid-Antriebstechnologie in ein NFZ. Das soll bei herkömmlichen innerstädtischen Lieferwagenfahrten zu einer Kraftstoffersparnis von 15 bis 25 Prozent und entsprechend verringertem CO2-Ausstoss führen. Die technische Erfahrung der beteiligten Partner bei der Integration eines solchen Antriebs in das Fahrzeug stellt dabei sicher, dass das Versuchsfahrzeug in seinem fertigen Zustand eine technisch ausgereifte Lösung bietet, die auf dem NFZ-Markt auch zum Einsatz kommen kann.

Die in das Projekt involvierten Ingenieure waren bereits in der Hybridantriebstechnik erfolgreich. Besonderen Wert wird man auf die vollwertige Integration des riemengetriebenen Starter-Generator-Konzepts legen, so auf die "Start-Stop" Funktion oder die regenerative Bremsfunktion, die entscheidenden Anteil an den Umweltzielen des Projekts haben.

Martin Haub, Vice-President der Valeo Gruppe und für Forschung & Entwicklung und Produktmarketing zuständig, meinte: "Die Entwicklung eines erschwinglichen Microhybrid-Systems für NFZ der Lieferwagenklasse ist eine logische Folge des Ricardo i-MoGen Programms (i-MoGen, intelligenter Motorgenerator), das seine Vorzüge als moderate Hybridtechnik ohne Einschränkungen bei der Fahrzeugleistung bereits unter Beweis gestellt hat."

Das Hytrans Forschungsprojekt baut aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und aufgrund der zeitlichen Rahmenbedingungen bis zur Marktreife auf einem Ford Transit aus der normalen Serienproduktion auf. So kann zudem die praktische Durchführbarkeit des Microhybrid-Antriebskonzepts für die Serienproduktion in der Lieferwagenklasse unterstrichen werden.

Valeos neuer riemengetriebener Starter-Generator verbindet die Funktionen von Anlasser und Generator in einer leicht einzubauenden Einheit. Durch elektronische Steuerung erzeugt er nicht nur elektrische Energie mit höherem Wirkungsgrad, sondern ist auch in der Lage, die Funktion des herkömmlichen Anlasser-Motors zu übernehmen. Das System ermöglicht eine Start-Stop- Funktion, die den Motor abschaltet, wenn das Fahrzeug steht und umgehend und lautlos wieder startet. Das System nutzt bestehende Generatorbefestigungen. Sowohl der Starter-Generator als auch die Elektronik sind luftgekühlt.

Dieses System wird im neuesten Ford 2-Liter Common Rail Dieselantrieb (92kW) montiert. In dem Transit Vorführfahrzeug wird das System zusammen mit Energiemanagement- und Batterieregelungskomponente, einer Trenneinheit sowie einem Valeo Gleichspannungswandler eingesetzt. Zudem wird es von einem auf Betriebssicherheit optimierten Bordnetz unterstützt.

Das Starter-Generator System bietet in dem Projekt folgende Funktionen:

- "Start-Stop" ein kraftstoffsparendes Feature, das automatisch den Motor abschaltet, sobald das Fahrzeug steht und ihn automatisch und lautlos bei Bedarf wieder startet. Diese Funktion eignet sich besonders für typische Haus-zu-Haus Lieferungen, sie erbringt bei solchen Transportern eine wesentliche Kraftstoffersparnis. Sie verringert Lärm und führt zu Null-Emission bei Fahrzeugstillstand.

- Die regenerative Bremsfunktion tritt in Aktion, sobald der Fahrer den Fuss vom Gaspedal nimmt. Tut er dies, so sendet das System ein elektronisches Signal an den Starter-Generator, wodurch die kinetische Energie des Fahrzeugs sofort in elektrische Energie, sprich Batterieladung, umgewandelt wird. Dadurch wird eine bedeutende Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht.

Neville Jackson, Direktor der Technology Product Group bei Ricardo meinte: "Diese Fahrzeugstudie stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Massnahmen zur Kraftstoffverbrauchsreduzierung dar. Die bewährten Vorzüge erfüllen die Forderungen der Verbraucher nach Kraftstoffeinsparung und weniger Lärm sowie Senkung der Schadstoffemissionen, sobald das Start-Stop-System in der Stadt eingesetzt wird. Das riemengetriebene Starter-Generator System ist ein wichtiger Baustein für die Hybridisierung des Antriebs und trägt wesentlich zur Senkung der Kohlendioxidemissionen bei. Dabei muss der Fahrer keine Leistungseinbussen oder andere fühlbare Nachteile im Vergleich zum Standardfahrzeug hinnehmen."

Valeo ist eine unabhängige Unternehmensgruppe, die sich auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für Pkw und Nutzfahrzeuge spezialisiert hat. Valeo gehört zu den führenden Automobilzulieferern weltweit. Die Gruppe verfügt über 129 Produktionsstätten, 65 F & E-Zentren, neun Logistikzentren und beschäftigt weltweit 68 200 Mitarbeiter in 26 Ländern.

Redaktioneller Hinweis:

Der riemengetriebene Starter-Generator ist wie ein herkömmlicher Drehstromgenerator eingebaut. Ein Schwungrad Starter-Generator ist typischerweise zwischen Motor und Getriebe eingebaut.

Pressekontakt: Malene Pickles, Tel. +33 1 40 55 20 74, E-Mail:Malene.pickles@valeo.com