The Auto Channel
The Largest Independent Automotive Research Resource
The Largest Independent Automotive Research Resource
Official Website of the New Car Buyer

Valeo: Ergebnisse 2003

PARIS, February 16 --

- Renditeerhöhung in einem schwierigen Umfeld

- Steigerungen im Auftragseingang

Nach einer Aufsichtsratsitzung kündigte Valeo seine geprüften Ergebnisse für 2003 an.

    In Mio. Euro           Jan.- Sept.    4.     2003    2002     Änderungen
                              2003(1)  Quartal
                                       2003(1)

    Umsatz                      6.932    2.302  9.234   9.803           - 6%
    Bruttomarge                 1.227      426  1.653   1.702
        % Umsatz                17,7%    18,5%  17,9%   17,4%   + 0,5 Punkte
    Operatives Ergebnis           331      134    465     487
        % Umsatz                 4,8%     5,8%   5,0%    5,0%              =
    Betriebsergebnis              302      122    424     425
    abzgl. ergebniswirksamer
    Kosten
        % Umsatz                 4.4%     5.3%   4.6%    4.3%   + 0,3 Punkte
    Nettoergebnis                 127       54    181     135
        % Umsatz                 1.8%     2.3%   2.0%    1.4%   + 0,6 Punkte

    (1) nicht geprüfte Quartalszahlen

Umsatzentwicklung

Das konsolidierte Umsatzergebnis sank um 6% im Vergleich zu 2002, hauptsächlich durch einen niedrigeren Wert des US-Dollar: Wechselkursschwankungen führten zu einem Umsatzrückgang von 5%. Im gleichen Berichtszeitraum und bei konstanten Wechselkursen fiel der Umsatz um 1%. In Europa war der Umsatz von Valeo im gleichen Berichtszeitraum und bei konstanten Wechselkursen stabil, in Übereinstimmung mit der Entwicklung der Automobilproduktion. In Nordamerika fiel der Umsatz um 13% im gleichen Berichtszeitraum und bei konstanten Wechselkursen, während die Produktion um 3% sank. Diese Entwicklung ist auf die sich vor der Umstrukturierung, mit der gegen Ende 2001 begonnen wurde, verschlechternde Situation im Tochterunternehmen Valeo Electrical Systems Inc. zurückzuführen. In Asien stieg der Umsatz um 9% im gleichen Berichtszeitraum und bei konstanten Wechselkursen, während die Automobilproduktion um 7% anstieg. In Südamerika stieg der Valeo-Umsatz um 25% im gleichen Berichtszeitraum und bei konstanten Wechselkursen, während die Produktion um 2% anstieg.

Der Umsatz im Ersatzteilehandel stieg im gleichen Berichtszeitraum und bei konstanten Wechselkursen um 3%, und stellt damit einen Anteil von 18% am Gesamtumsatz der Gruppe dar.

Die Änderungen für den Berichtszeitraum beziehen sich auf den Verkauf peripherer, nicht strategischer Aktivitäten (Verkauf des Kabelgeschäfts in Indien und des Signalbeleuchtungsgeschäfts für Schwerlastfahrzeuge in Frankreich) und auf die Stärkung der asiatischen Aktivitäten (siehe Abschnitt über asiatische Präsenz weiter unten).

Schwerpunkte in 2003

Im Jahr 2003 setzte Valeo die Einführung seines Rationalisierungsplans fort, mit dem die Produktionsbasis auf den Bedarf der Kunden angepasst werden soll, sowohl im Wettbewerbsbereich als auch in der geografischen Präsenz:

    - Am 31. Dezember 2003 hatte die Gruppe 122 Produktionsstätten, ohne
      Berücksichtigung der Konsolidierung der Zexel Valeo Climate Control,
      verglichen mit 170 Werken Anfang 2001;

    - Der Anteil der Werke in Niedrigkosten-Regionen stieg im gleichen
      Zeitraum von 25% auf 41%;

    - Die Optimierung der Einkaufsbasis wurde fortgesetzt: am Jahresende 2003
      hatte Valeo 2 475 Zulieferer, ohne Berücksichtigung der Konsolidierung 
      der Zexel Valeo Climate Control, verglichen mit 4 500 Anfang 2001. 
      Gleichzeitig selektierte die Gruppe 110 "Integrierte Valeo-Partner". 
      [VIPs - Valeo Integrated Partners]

In der zweiten Jahreshälfte 2003 wurden mehrere Anstrengungen unternommen, um die Präsenz der Gruppe in Asien zu stärken:

    - Valeo unterzeichnete einen Letter of intent mit Fukawa Electric in
      Japan über die gemeinsame Entwicklung von Automobil-Kabelbaumsystemen;

    - Valeo erwarb zusätzliche 10% des Stammkapitals von Zexel Valeo Climate
      Control, die Klimaanlagen für Kunden in Asien, sowie Kompressoren für 
      den weltweiten Markt konstruieren und entwickeln. Der Anteil von Valeo 
      am Kapital beträgt jetzt 50%;

    - Valeo erhöhte seinen Anteil an zwei Beteiligungsgesellschaften in
      China: Shanghai Valeo Automotive Electrical Systems, von 30 auf 50%, 
      und Valeo Shanghai Automotive Electrical Motors and Wiper Systems, von 
      50 auf 55%;

    - Im Bereich Forschung und Entwicklung startete Valeo die Konstruktion
      seines ersten technischen Zentrums in China, mit dem hochmoderne
      Beleuchtungssysteme für asiatische und westliche Fahrzeuge entwickelt 
      werden.

Als Ergebnis dieser Initiativen verzeichnete Valeo grössere Bestellungen in allen Märkten, mit allen Kunden und für alle Produktbereiche. Dieser kommerzielle Erfolg während der Erneuerung der Automobilmodelle und die erfolgreiche Kommerzialisierung zahlreicher innovativer Produkte mit einem hohen Technologieanteil haben zu einem erhöhten Auftragsvolumen von 1,3 mal dem OEM-Umsatzvolumen, verglichen mit 1,2 mal im Jahr 2002, geführt.

Ergebnisverbesserungen

Die Rationalisierung der Industriebasis trug erheblich zum Anstieg der Bruttogewinnmarge bei, die um 0,5 Punkte auf 17,9% des Umsatzes anstieg.

Die operative Marge der Gruppe betrug 5,0% des Umsatzes, d. h. sie ist auf dem gleichen Niveau wie 2002. Der Anstieg der Bruttogewinnmarge ermöglichte eine Steigerung der Technologie- und Vertriebsanstrengungen: Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Vertriebsausgaben betrugen 6,1% bzw. 2,0% des Umsatzes (verglichen mit 5,9% und 1,9% im Jahr 2002).

    in Mio. Euro                                  2003            2002

    Operatives Ergebnis                            465             487
    Zinsen und ähnl. Aufwendungen                  (41)            (62)
    Andere Einnahmen und Ausgaben                  (89)            (74)
    Steuern                                        (55)           (106)
    Nettoeinnahmen vor Amortisation                271             230
    von Goodwill
    Amortisation von Goodwill                      (90)            (95)
    Nettoergebnis                                  181             135

Die Steuerlast für 2003 beinhaltet einen Steuererlass im Zusammenhang mit einem Teil der Steuern, die im Jahr 2001 auf die Kapitalerhöhung durch den Verkauf der 50% Anteile von LuK gezahlt wurden.

Das Nettoergebnis betrug 181 Mio. Euro, ein Anstieg von 34% verglichen mit 2002, und somit 2,0% vom Umsatz.

Finanzielle Stärke

Die Ergebnisverbesserung und das effiziente Management des Betriebskapitals erlaubten der Gruppe, die Nettoverschuldung zu reduzieren, bevor die restlichen 10% des Stammkapitals der Zexel Valeo Climate Control Corporation aufgekauft wurden. Nach der Konsolidierung durch Integration der Schulden der Neuerwerbung hatte die Gruppe eine stabile Nettoverschuldung von 568 Mio. Euro Ende 2003 (verglichen mit 564 Mio. Euro Ende 2002), hatte dabei jedoch 81 Mio. Euro an Dividenden ausgeschüttet. Das Verhältnis der Nettoverschuldung zum Stammkapital der Gruppe betrug zum 31. Dezember 2003 29%.

Jahreshauptversammlung der Aktionäre und Dividende

Die kombinierte Jahreshauptversammlung der Aktionäre wird für den 26. März 2003 einberufen (erste Einladung) und wird, falls kein Quorum erzielt wird, mit einer zweiten Einladung am 5. April 2003 stattfinden.

Unter Hinweis auf die verbesserten Ergebnisse der Gruppe wird der Aufsichtsrat der nächsten Aktionärsversammlung die Zahlung einer Netto-Dividende von 1,05 Euro pro Aktie vorschlagen, eine Steigerung von 5% verglichen mit der in 2003 gezahlten Dividende. Die implizierte Rendite dieser Dividende, einschliesslich eines Steuerfreibetrages von 50%, beträgt über 4,5% (auf der Grundlage des Aktienpreises Anfang Februar 2004).

Aussichten

Valeo stärkte im Jahr 2003 seine Wettbewerbsposition durch die verbesserte Konkurrenzfähigkeit seiner globalen Produktionsbasis und seines innovativen technologischen Produktangebots. Die Gruppe positioniert sich unter den weltweit führenden Automobilzulieferern. Anfang 2004 formulierte die Gruppe ihre strategischen Ambitionen mit Hilfe eines Aktionsplans, der sich auf drei Aktivitäten zur Geschäftsentwicklung stützt:

    - Geografisch gesehen wird Valeo eine bedeutende Rolle im Wachstum der
      asiatischen Märkte spielen, vor allen Dingen in China. Die Gruppe hat 
      in dieser Region bereits eine starke Präsenz, mit ihren 28 
      industriellen Standorten. Valeo beabsichtigt aber auch, seine günstige 
      Wettbewerbsposition in den Vereinigten Staaten zu nutzen;

    - Die Stärkung des Aftermarket-Geschäftes von Valeo wird zu einem
      entscheidenden Wachstumsfaktor. Nach der Neustrukturierung im Jahr 2003 
      hat die Gruppe jetzt eine Organisation, die Marktanteile durch Erhöhung 
      der Produktdiversifikation und der geografischen Präsenz steigern kann.

    - Das Technologie-Angebot der Gruppe und die kommerzielle Innovation
      werden zu einem leistungsstarken Wachstumsantrieb. Deren Effektivität 
      wird durch Konzentration auf drei Domänen gestärkt: Fahrerassistenz,
      Effizienzsteigerung im Antriebstrang und Komfortsteigerung. Die
      Unternehmensbereiche werden durch gesteigerte Synergien in der 
      Forschung, Entwicklung und im Marketing von ihren Innovationen 
      profitieren.

Mit dieser Position wird Valeo sein Wachstumspotenzial auf mittlere Sicht darstellen und dabei weiterhin seine Rentabilität steigern können.

Valeo ist eine unabhängige Unternehmensgruppe, die sich auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für Pkws und Nutzfahrzeuge spezialisiert hat. Valeo gehört zu den führenden Automobilzulieferern weltweit. Die Gruppe verfügt über 129 Produktionsstätten, 65 F&E-Zentren, neun Logistikzentren für den Ersatzteilmarkt- und beschäftigt weltweit 68.200 Mitarbeiter in 26 Ländern

Weitere Informationen über die Gruppe und ihre Aktivitäten erhalten sie unter: www.valeo.com

Zusätzliche Informationen erhalten Sie von: Kate Philipps, Group Communications Director, Tel.: +33.01.40.55.20.65; Bruno-Roland Bernard, Financial Relations Director, Tel.: +33.01.40.55.37.86