Der Huntsville-Electronics-Betrieb der Chrysler-Gruppe wird durch Siemens VDO Automotive übernommen
AUBURN HILLS, Michigan, February 10 -- Die Siemens VDO Automotive Electronics Corporation hat ein Abkommen zur Übernahme des Huntsville-Electronics-Betriebs der Chrysler-Gruppe in Huntsville, Alabama (USA), unterzeichnet. Der Betrieb stellt elektronisches Automobilzubehör für Fahrzeuge von Chrysler, Jeep(R) und Dodge her.
Die Herstellung von Instrumentenbaugruppen, Steuerungen von Motoren und Antrieben, Fahrzeugelektronik- und Audioprodukten erzeugt im Huntsville-Betrieb einen jährlichen Umsatz von etwa US$ 1 Mrd.
"Mit dieser Übernahme wird das NAFTA-Geschäft der Siemens VDO Automotive auf ein neues Niveau der elektronischen Führung angehoben", sagte der Präsident und CEO der Siemens VDO Automotive AG, Wolfgang Dehen. "Damit wird unsere Wachstumsstrategie in unseren Kernkompetenzen gefördert, einschliesslich Fahrzeuginstrumentierung, Fahrerinformationen und Antriebselektronik. Damit bieten wir unseren Kunden aber auch einen besseren Wertvorteil und mehr Synergie, indem wir die Weitergabe technischer Lösungen besser vollziehen und die gezielte Umsetzung unserer Konstruktionsfähigkeiten in den Hauptregionen und mit unseren OEM-Partnern besser durchführen können."
Die Übernahme wird laut Dieter Zetsche, dem Präsidenten und CEO der Chrysler-Gruppe, nicht nur dem Automobilhersteller, sondern auch den Mitarbeitern und Siemens nutzen. "Als Teil der Transformation der Chrysler-Gruppe haben wir immer gesagt, dass der Verkauf eines Betriebs drei Anforderungen genügen muss. Der Verkauf muss guten Geschäftssinn für unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter und den Käufer machen.
"Mit dieser Transaktion wird die Chrysler-Gruppe sich weiterhin auf unser Kerngeschäft, den Bau innovativer Automobile und Lastwagen, die uns von der Konkurrenz unterscheiden, konzentrieren", sagte Zetsche. "Darüber hinaus gibt uns die Vereinbarung mit Siemens den Zugang zu den neuesten Technologien für Audioprodukte, Instrumentenbauteilen und Antriebs-Steuerungen, und leistet damit einen positiven Beitrag für die Zukunft der Stadt Huntsville."
"Der Standort Huntsville und die talentierten Mitarbeiter waren zwei attraktive Überlegungen", sagte John Sanderson, der Präsident und CEO der NAFTA-Region von Siemens VDO Automotive. "Der Standort im Herzen des süd-östlichen Automobilkorridors der USA gibt Siemens VDO kompetente, hochtrainierte Arbeitskräfte, die ausserdem eine weit entwickelte Expertise in unseren Kernprodukten besitzen."
Als Tochtergesellschaft der Siemens VDO Automotive wird der Huntsville-Electronics-Betrieb Zugang zu vielen neuen Geschäftsgelegenheiten innerhalb des globalen, US$ 125 Mrd. umfassenden Automobilelektronikmarktes erhalten.
Die Diskussionen zwischen der Siemens VDO Automotive, der Chrysler-Gruppe und der internationalen Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) erzielten einen innovativen neuen Gewerkschaftsvertrag, mit dem die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Huntsville-Betriebs gesichert wird. Nach Abschluss dieser Vereinbarung wird Siemens VDO Automotive die volle betriebliche Verantwortung für das Elektronikunternehmen im Frühjahr 2004 übernehmen. Die Details der Transaktion wurden nicht veröffentlicht.
"Wir fühlen uns durch die Verpflichtungen, die Siemens VDO Automotive gegenüber den UAW-Mitgliedern in Huntsville eingegangen ist, ermutigt und sind bestrebt, mit der Unternehmensleitung zusammen zu arbeiten, damit die Langzeitbeschäftigung und der Erfolg im Huntsville-Betrieb gesichert wird", sagte Gary Casteel, Direktor für die UAW-Region 8.
Huntsville Electronics besitzt auf einem etwa 73 Hektar grossen Gelände zwei Betriebsstätten, die jeweils zwei Schichten pro Tag fahren. Die erste Betriebsstätte wurde 1977 eröffnet und hat 21.553 m2 Betriebsfläche. Die zweite Betriebsstätte öffnete 1988 ihre Tore und hat 78.875 m2 Betriebsfläche. Der Huntsville-Betrieb beschäftigt derzeit mehr als 2000 Mitarbeiter, deren Interessen durch die UAW vertreten werden.
Informationen über Siemens VDO Automotive AG
Die Siemens VDO Automotive AG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Automobil-Elektronik, sowie von elektrischen und mechatronischen Produkten für den Automobilbau. Als Entwicklungspartner für die Automobilindustrie stellt das Unternehmen Produkte für Antriebsaggregate, Motorsteuerungs-Elektronik und Kraftstoffeinspritzungsanlagen her, mit denen die Motorleistung verbessert und die Emissionen verringert werden. Weitere Kernprodukte sind die Fahrerinformations- und Fahrzeugkommunikationssysteme, sowie Instrumentation, Audio und Navigationssysteme, Telematik- und Multimedia-Anwendungen, einschliesslich vollständiger Cockpits, mit denen erhöhter Komfort und Bedienungsfreundlichkeit angeboten werden.
Die Siemens VDO Automotive AG bietet Produkte für den Fahrzeugrahmen und die Aufbauten an, wie zum Beispiel Airbags, ABS und Zugangskontrollsysteme, mit denen die Fahrzeugsicherheit erhöt wird. Die Service & Special Solutions Division des Unternehmens vermarktet Produkte für kommerzielle und Verbraucherfahrzeuge, mit Konzentration auf das Management von Fahrzeugflotten und Navigationssystemen.
Im Finanzjahr 2002/03 erbrachte die Siemens VDO Automotive AG ein Verkaufsvolumen von US$ 9,6 Mrd. (EUR 8,4 Mrd.). Der nordamerikanische Verkauf stellt 19% des Gesamtvolumens dar, mit einem Wert von mehr als US$ 1,8 Mrd. (EUR 1,6 Mrd.). Die Siemens VDO Automotive AG ist eine Tochtergesellschaft der Siemens AG , mit Stammsitz in München.
Ansprechpartner: David Ladd von Siemens VDO Automotive, +1.248.209.5822; Johannes Winterhagen von Siemens VDO Automotive (Europa), +49.6196.87.2922; oder Daniel Bodene von DaimlerChrysler, +1.248.512.2920