Magna gibt Prognosen für 2004 bekannt
AURORA, Ontario, January 8 -- Magna International Inc. (TSX: MG.A, MG.B; NYSE: MGA) gab heute die Unternehmensprognosen für das Jahr 2004 bekannt.
"Wir sehen dem Jahr 2004 mit Spannung entgegen. Wir erwarten höhere Umsätze, was voraussichtlich zum Ertragszuwachs von Magna beiträgt", so Belinda Stronach, President und Chief Executive Officer von Magna. "Wir werden uns auch weiterhin darauf konzentrieren, unseren Kunden hochqualitative, wertsteigernde Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen anzubieten. Dies erreichen wir durch den andauernden Fokus auf Innovation und Technologie, unermüdliches Engagement für ständige Verbesserung, starke ingenieurtechnische Arbeit und Programm-Management sowie
ein waches Auge auf Produkteinführungen."
Für das Gesamtjahr 2004 gehen wir davon aus, dass der Unternehmensumsatz zwischen 17,9 Mrd. und 18,8 Mrd. US-Dollar liegen wird. Diese Zahlen basieren auf Produktionsvolumen von Leichtkraftfahrzeugen von ungefähr 16,1 Mio. Einheiten in Nordamerika und ca. 16,4 Mio. Einheiten in Europa für das Gesamtjahr 2004. Der durchschnittliche Dollar-Betrag pro Fahrzeug beträgt auf das Gesamtjahr 2004 umgerechnet zwischen 575 und 595 US-Dollar für Nordamerika und zwischen 465 und 490 US-Dollar für Europa.
Ausserdem geht das Unternehmen davon aus, dass die Ausgaben für das Anlagevermögen im Jahr 2004 zwischen 800 Mio. und 850 Mio. US-Dollar liegen werden.
Das Unternehmen teilte auch seine Prognose für das Wachstum pro Fahrzeug zwischen 2003 und 2006 mit. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Anteil pro Fahrzeug 2006 zwischen 690 und 730 US-Dollar für Nordamerika und zwischen 490 und 530 US-Dollar für Europa liegen wird. Das entspricht einer durchschnittlichen, 3-jährigen Fahrzeuganteilwachstumsrate zwischen 12 und 15% für Nordamerika und Europa.
Vincent Galifi, Executive Vice President und Chief Financial
Officer von Magna, meinte: "Magna beginnt 2004 mit einer der stärksten Bilanzen in der Branche. Diese Bilanz stellt dem Management bedeutende Ressourcen zur Verfolgung von Wachstumszielen zur Verfügung. Magna verlässt sich aber auch weiterhin auf eine disziplinierte Vorgehensweise im Hinblick auf Investitionsausgaben. Diese Vorgehensweise wird konsequent auf Investitionen im Bereich Anlagevermögen und Betriebskapital sowie potenzielle Übernahmen angewendet."
Magna, der am diversifizierteste Autozulieferer der Welt, entwirft, entwickelt und produziert Fahrzeugsysteme, Baugruppen, Module und
Komponenten, konstruiert und montiert Komplettfahrzeuge, die vor allem an OEMs (Original Equipment Manufacturers) von Personenkraftfahrzeugen und Leicht-LKWs in Nordamerika, Europa, Mexiko, Südamerika und Asien verkauft werden. Zu den Produkten von Magna zählen: Innenausstattung für Kraftfahrzeuge und Schliesskomponenten, Systeme und Module über Intier Automotive Inc., Metallkarosseriesysteme, Komponenten, Baugruppen und Module über Cosma International, Spiegel- und Glasssysteme für innen und aussen über Magna Donnelly, Armaturenbretter, Vorder- und Rückmodule, Kunststoffkarosseriepaneele, Aussenzierkomponenten und -systeme, sog. Greenhouse- und Dichtungssysteme, Dachmodelle und Beleuchtungskomponenten über Decoma International Inc., verschiedene Motor-, Getriebe- und Kraftstoffsysteme und -komponenten über Tesma International Inc. sowie verschiedene Antriebskomponenten und vollständige Fahrzeugkonstruktion und Montage über Magna Steyr.
Magna beschäftigt ungefähr 72.000 Mitarbeiter in 201 Werksniederlassungen und 48 Produktentwicklungs- und Konstruktionszentren in 22 Ländern.
Magna stellt seine Prognosen für 2004 am 8. Januar 2004 um 17.45 Uhr MEZ anlässlich der Auto Analysts of New York (AANY) Detroit Auto Conference, die zusammen mit der Detroit Auto Show veranstaltet wird, vor. Magna strahlt die Bekanntgabe auch über Webcast unter der Adresse www.magna.com aus. Vincent Galifi, Executive Vice President und Chief Financial Officer, sowie
Louis Tonelli, Vice President, Investor Relations, geben die Prognosen bekannt.
Diese Pressemitteilung enthält unter Umständen "vorausschauende Angaben" wie in den jeweiligen, anwendbaren Wertpapiergesetzten definiert. Solche Angaben umfassen bestimmte Risiken, Annahmen und Ungewissheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse sowie die Leistung des Unternehmens wesentlich von den hier gemachten oder angedeuteten Angaben abweichen. Diese Risiken, Annahmen und Ungewissheiten umfassen u. a.: globale konjunkturelle Gegebenheiten die zu einer Verringerung der Produktionsvolumen führen können, Preissenkungsdruck, Druck, bestimmte Fixkosten zu absorbieren, erhöhte Garantie, Rückruf- und Produkthaftungsrisiken, die Auswirkung von finanziell angeschlagenen Zulieferern, Abhängigkeit von Outsourcing von Fahrzeugherstellern, schnelle technische und aufsichtsbehördliche Änderungen, höhere Rohöl- und Energiepreise, Abhängigkeit von bestimmten Fahrzeugprogrammen, Währungsfluktuationen, gewerkschaftliche Aktivitäten, Arbeitsunterbrechungen, das durch Wettbewerb gekennzeichnete Umfeld des Ersatzteilmarktes, Programmstornierungen, Verzögerungen bei Produkteinführungen und Verzögerungen beim Bau neuer Werke, Abschluss und Integration von Übernahmen, Unterbrechungen aufgrund von terroristischen Handlungen oder Krieg, Änderungen in Bezug auf gesetzliche Bestimmungen, die Auswirkung von Bestimmungen in Bezug auf Umweltschutz sowie sonstige Faktoren, wie sie im Jahresbericht des Unternehmens und auf Formular 40-F für das Geschäftsjahr mit Ende vom 31. Dezember 2002 bei der kanadischen Wertpapierkommission bzw. bei der SEC (US-Börsenaufsichtsbehörde) und nachfolgenden öffentlichen Einreichungen angegeben wurden. Das Unternehmen lehnt jegliche Haftung in Bezug auf absichtlich falsche Aussagen ab und verpflichtet sich nicht zur Aktualisierung oder Berichtigung von vorausschauenden Angaben aufgrund späterer Informationen, Ereignisse oder Umstände usw.
Weitere Informationen von: Vincent Galifi oder Louis Tonelli, Telefon +1 (905) 726-7100