Magna kündigt steigende Kosten an
AURORA, Ontario, December 22 -- Magna International Inc. (TSX: MG.A, MG.B; NYSE: MGA) gab heute bekannt, dass auf die Gesellschaft Kosten zukommen werden, durch die die Gewinne je Aktie einschliesslich aller Umtauschrechte im vierten Quartal 2003 um rund US$ 0,28 gemindert werden.
In ihrer Pressemitteilung vom 5. November 2003 gab die Gesellschaft an, dass laut ihrer Prognose die Gewinne je Aktie einschliesslich aller Umtauschrechte aus dem Geschäftsbetrieb(1) zwischen US$ 1,50 und US$ 1,70 für das vierte Quartal 2003 und zwischen US$ 6,12 und US$ 6,32 für das Gesamtjahr 2003 liegen dürften. In der vorstehend genannten Prognose wurden die möglichen Auswirkungen von Wertminderungen in Verbindung mit den Artikeln 3062 und 3063 des Handbuchs des Canadian Institute of Chartered Accountants ("CICA") bezüglich des Geschäftswerts und anderer immaterieller Aktiva sowie bei langlebigen Wirtschaftsgütern nicht berücksichtigt.
Am 10. Dezember 2003 veröffentlichte Decoma International Inc. ("Decoma"), eine börsennotierte Tochter der Gesellschaft, eine Pressemitteilung, aus der zu entnehmen war, dass sie eine Überprüfung ihrer britischen und kontinentaleuropäischen Geschäftsbereiche durchgeführt hat und damit rechnet, dass Kosten in Höhe von rund US$ 23 Mio. in Verbindung mit Wertverlusten bei Vermögenswerten und Abfindungszahlungen auf das Unternehmen zukommen werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Gewinne je Aktie des Unternehmens einschliesslich aller Umtauschrechte im vierten Quartal 2003 um rund US$ 0,18 sinken werden.
Zudem kündigte die Provinz Ontario vor kurzem an, dass sie ab 2004 die Körperschaftsteuersätze in der Provinz anheben wolle. Infolge dieser Bekanntgabe sieht sich die Gesellschaft dazu gezwungen, ihre zukünftig abzuführenden Steuern und Verbindlichkeiten nach oben zu korrigieren, um die gestiegenen Körperschaftsteuersätze angemessen wiederzugeben und rechnet in diesem Zusammenhang mit Mehrkosten von rund US$ 10 Mio. bzw. US$ 0,10 je Aktie im vierten Quartal 2003.
Die Gesellschaft geht für das vierte Quartal 2003 weiterhin von einem Gewinn je Aktie aus dem Geschäftsbetrieb(1) einschliesslich aller Umtauschrechte zwischen US$ 1,50 und US$ 1,70 und für das Gesamtjahr 2003 zwischen US$ 6,12 und US$ 6,32 aus, jedoch ohne Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen der noch nicht abgeschlossenen Wertminderungsprüfung der Gesellschaft aus.
Magna ist der weltweit vielseitigste Anbieter von Kfz-Produkten; das Unternehmen entwirft, entwickelt und fertigt Kfz-Systeme, Montageeinrichtungen, Module und Bauteile, gleichzeitig entwickelt und fertigt Magna ganze Fahrzeuge, die in erster Linie an OEM-Hersteller von Kraftwagen und Kleinlastern in Nordamerika, Europa, Mexiko, Südamerika und Asien gehen. Das Produktportfolio von Magna umfasst: Inneneinrichtungs- und Verriegelungskomponenten für Automobile sowie Systeme und Module der
Intier Automotive Inc.; Metallkarosseriesysteme, Komponenten, Baugruppen und Module von Cosma International; Aussen- und Innenspiegel sowie ausgereifte Glassysteme von Magna Donnelly; Front- und Heckmodule, Armaturenbretter aus Kunststoff, Aussen- und Innenzierleistenkomponenten und -systeme, Fenster- und Dichtungssysteme, Dachmodule und Beleuchtungskomponenten von Decoma International Inc.; verschiedene Motor-, Übersetzungs-, Benzinversorgungs- und Kühlsystemkomponenten über Tesma International Inc. und eine Vielzahl von Drivetrain-Bauteilen sowie vollständige Fahrzeugentwicklung und -montage über die Magna Steyr Group. Alle Geschäftsbereiche ausserhalb des automobilen Sektors werden von der Magna Entertainment Corp. geleitet.
Magna beschäftigt ungefähr 72.000 Mitarbeiter in 201 Fertigungsbetrieben und 48 Produktentwicklungs- und Technologiezentren in 22 Ländern.
(1) Die Gesellschaft berechnet und weist den Betriebsgewinn und den Gewinn je Aktie aus dem Geschäftsbetrieb einschliesslich aller Umtauschrechte aus, da es sich hierbei um Kennzahlen handelt, die von Analysten und Anlegern häufig für die Einschätzung der Auslastung der Gesellschaft verwendet werden. Allerdings gibt es für den Betriebsgewinn und den Gewinn je Aktie aus dem Geschäftsbetrieb einschliesslich aller Umtauschrechte keine einheitliche Definition im Rahmen der kanadischen Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung, weshalb sich diese Kennzahlen für einen Vergleich mit denen anderer Unternehmen eher nicht eignen.
Der Betriebsgewinn und der Gewinn je Aktie aus dem Geschäftsbetrieb einschliesslich aller Umtauschrechte basieren auf der Berechnung des Betriebsgewinns und des Gewinn je Aktie einschliesslich aller Umtauschrechte gemäss den kanadischen Grundsätzen ordnungsmässiger Rechnungslegung, wobei folgende betriebsfremden Posten nicht berücksichtigt werden: sonstige Erträge (bereinigt um die jeweils anwendbaren Steuern), gewisse zukünftige Einkommensteuerrückerstattungen und Kosten in Verbindung mit erlassenen oder im Wesentlichen erlassenen Einkommensteuersatzänderungen, sowie im Fall von Gewinnen je Aktie einschliesslich aller Umtauschrechte die verwässernden Auswirkungen von Devisenkursverlusten aus der Einlösung nachrangiger Wandelschuldverschreibungen.
Diese Pressemitteilung kann bestimmte "zukunftsgerichtete Aussagen" im Sinne der anwendbaren Wertpapiergesetze beinhalten. Solche Aussagen sind mit gewissen Risiken, Annahmen und Unsicherheiten verbunden, die dazu führen können, dass die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse und Wertentwicklungen der Gesellschaft wesentlich von den in diesen Aussagen gemachten Angaben oder Andeutungen abweichen. Zu diesen Risiken, Annahmen und Unsicherheiten zählen u.a.: globale Wirtschaftsbedingungen, die abnehmende Produktionsmengen, Preisdruck, Druck zur Übernahme bestimmter Fixkosten, höhere Garantieleistungen, Rückruf- und Produkthaftungsrisiken zur Folge haben, die Auswirkungen von in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Unterlieferanten, die Abhängigkeit von Auslagerungsaktivitäten der Automobilhersteller, rasche technologische und regulatorische Änderungen, steigende Rohöl- und Strompreise, Abhängigkeit von bestimmten Fahrzeugprogrammen, Schwankungen der relevanten Devisenkurse, Gewerkschaftsaktivitäten, Drohung von Arbeitsunterbrechungen, die wettbewerbsintensive Natur des Autoteilemarkts, die Streichung von Programmen, Verzögerungen bei der Einführung neuer Programme und dem Bau neuer Betriebsstätten, Abschluss und Integration von Akquisitionen, durch Terrorismus oder Krieg verursachte Betriebsunterbrechungen, Änderungen staatlicher Verordnungen, die Auswirkungen von Umweltverordnungen und weitere Faktoren, die im jährlichen Informationsblatt und dem den kanadischen Wertpapierkommissionen und der SEC (US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde) vorgelegten Jahresbericht der Gesellschaft für ihr Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2002 im Formular 40-F und nachfolgenden öffentlichen Einreichungen aufgeführt sind. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtungen hinsichtlich der Aktualisierung oder Überarbeitung der zukunftsgerichteten Aussagen zur Einbeziehung nachfolgender Informationen, Ereignisse oder Umstände und lehnt jegliche Haftung hierfür ab.
Vincent Galifi oder Louis Tonelli, Tel. +1-905-726-7100