BMW AG Entwicklungsvorstand Prof. Dr. Burkhard Göschel fordert: "In Netzwerken denken, Innovationen für Wachstum und Beschäftigung schaffen"
MÜNCHEN/ELMAU, November 28 -- BMW Group zeichnet sechs Nachwuchsforscher mit dem 70.000 EUR dotierten internationalen Wissenschaftspreis Scientific Award 2003 aus.
München/Elmau. Mehr als 200 Hochschulabsolventen aus 20 Ländern nahmen unter dem Motto "Passion for Innovation" am Scientific Award BMW Group 2003 teil. Am 27. November wurden die sechs Preisträger auf Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen prämiert.
Im Rahmen der Preisverleihung mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft wie Forschung zog sich ein roter Faden durch die Veranstaltung: der essentielle Stellenwert von Bildung und Wissen für Volkswirtschaften im internationalen Wettbewerb.
"Wer in Netzwerken denkt und handelt, treibt Innovationen schneller voran, schafft damit die Basis für neue Arbeitsplätze und sichert bestehende und damit unsere gemeinsame Zukunft. Es wird kein Wachstum und keine Beschäftigung morgen ohne Bildung und Innovation heute geben", sagte Prof. Dr. Göschel, Vorstand Entwicklung und Einkauf BMW AG und Schirmherr des Preises. Hierbei ist die Fähigkeit in Netzwerken zu agieren ein grosses Qualifikations-thema der Hochschulen. Denn Netzwerkwissen entscheidet mehr und mehr über die Realisierung von Innovationen.
In einem Appell forderte Göschel die anwesenden Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft auf, ihre Bemühungen für eine globale Bildungskompetenz voranzutreiben. "Das bedeute nicht nur die internationalen akademischen Bezeichnungen zu vereinheitlichen, sondern auch die Qualität der Inhalte auf ein hohes Niveau anzuheben: damit das Bildungsangebot dem Bildungsbedarf besser entspricht."
Auswahlprozess und Preisträger
Unter den mehr als 200 Beiträgen aus den Natur- und Geisteswissenschaften , Ingenieurswissenschaften, Psychologie, Architektur und Design wurden sechs Preisträger durch zwölf hochkarätige Juroren aus Wissenschaft und Industrie ausgewählt. Die Arbeiten beschäftigten sich mit Kontrollverfahren chemischer Prozesse mittels Laser, der Simulation des optischen Verhaltens von Tageslichtlenksystemen bis hin zu Vorschlägen für die elektronische Demokratie durch Wahlen per Internet.
Gewonnen haben 1. Preis Dissertationen: Dr. Tobias Brixner, Universität Würzburg 2. Preis Dissertationen: Dr. Fridtjof Siebert, Universität Karslruhe 3. Preis Dissertationen: Dr. Martin Aenis, Technische Universität Darmstadt 1. Preis Diplom-/Magisterarbeiten: Gerald Stieglbauer, Universität Salzburg 2. Preis Diplom-/Magisterarbeiten: Robert Krimmer, Wirtschaftsuniversität Wien 3. Preis Diplom-/Magisterarbeiten: Frank Eggenstein, Universität Dortmund
Der Scientific Award der BMW Group wird seit 1991 im zweijährigen Turnus für aussergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen von Hochschulabsolventen auf der ganzen Welt vergeben. Mit einem Gesamtpreisgeld von 70.000 EUR zählt er zu den höchst dotierten internationalen Forschungspreisen.
Hochauflösendes Fotomaterial und weitere Informationen zu den Arbeiten, zum
Scientific Award und Redetext finden Sie im PressClub der BMW Group unter http://www.press.bmwgroup.com Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Michael Blabst, AK-21, Technologiekommunikation, Produktion und Forschung Telefon: 089-382-24697, Fax: 089-382-27563 Dr. Tobias Nickel, AK-21, Technologiekommunikation Telefon: 089-382-27072, Fax: 089-382-27563, Internet: www.press.bmwgroup.com e-mail: presse@bmw.de