Nissan erreicht mit 11,3 % höchste Handelsspanne der Branche
Tokio (Japan), October 16 -- - Nissan gibt 15,2 % Zuwachs im ersten Halbjahr bekannt und erreicht ein Betriebsergebnis von 401,1 Milliarden Yen
Die Nissan Motor Company gab heute bekannt, man erwarte eine Handelsspanne von 11,3 % für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2003 sowie einen Zuwachs von 15,2 % beim Betriebsergebnis, das somit bei 401,1 Milliarden Yen (3,05 Milliarden Euro oder 3,40 Milliarden US-Dollar) liege. Auf halber Strecke bis zum Ende des NISSAN 180 genannten Dreijahresgeschäftsplans erreicht das Unternehmen Rekordbetriebsergebnisse, die auf eine Kombination von erhöhten Absatzzahlen durch neue Produkte und Kostenreduzierungsmaßnahmen zurückzuführen sind. Das Unternehmen wird seinen offiziellen geprüften Geschäftsbericht am 6. November 2003 veröffentlichen.
"Wir mussten an vielen Fronten gleichzeitig kämpfen – etwa gegen geringere Absatzzahlen oder das Rekordniveau an Kaufanreizen in der Branche oder gegen die starken Wechselkursschwankungen und die Unsicherheiten auf den globalen Märkten. Und dennoch ist es Nissan wieder gelungen, Rekordbetriebsergebnisse zu präsentieren" so Carlos Ghosn Präsident und CEO des Unternehmens. "Wir bleiben weiter sehr zielorientiert. Wir werden unseren Geschäftsplan NISSAN 180 systematisch weiter verfolgen und so ein dauerhaftes wirtschaftliches Wachstum etablieren."
Ghosn erwähnte zudem, die beiden bereits früher veröffentlichten Investitionen des Unternehmens in China und den USA seien in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2003 in Betrieb gegangen. Das neue Werk in Canton, Mississippi (USA) habe sein erstes Fahrzeug im Mai hergestellt, lediglich 25 Monate nach Baubeginn. Im Julie habe man bei Dongfeng Motor Co., Ltd. - Nissans 50/50 Joint Venture mit Dong Feng – den Betrieb als erstes chinesisch-ausländisches Joint-Venture Automobilwerk in China mit kompletter Produktpalette den Betrieb aufgenommen. Das Werk fertigt eine komplette Produktpalette an PKW, leichten LKW, Bussen und LKW.
Der erwartete Gewinn soll für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2003 bei 3,56 Billionen Yen liegen (27,9 Milliarden Euro bzw. 30,14 Milliarden US-Dollar). Die betrieblichen Erträge sollen sich auf 401,1 Milliarden Yen (3,05 Milliarden Euro bzw. 3,40 Milliarden US-Dollar) belaufen. Das entspricht einen Zuwachs von 15,2 % gegenüber dem ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2002. Damit liegt die prognostizierte Handelsspanne bei 11,3% der Umsatzerlöse, was auf gestiegene Absatzzahlen einerseits und auf Kostenreduzierungen andererseits zurückzuführen ist. Die Umsatzerlöse nach Steuern werden auf 237,7 Milliarden Yen (1,81 Milliarden Euro bzw. 2,01 Milliarden US-Dollar) vorhergesagt und liegen damit niedriger als im Vorjahr (287,7 Milliarden Yen). Faktoren, die die Umsatzerlöse beeinflusst haben, sind unter anderem die höhere Besteuerung des Unternehmens im Vergleich zur normalen Besteuerung in Japan und der einmalige Ertrag aus dem Verkauf des Werks in Murayama im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2002.
Der Einfluss der Wechselkursschwankungen auf die Halbjahresergebnisse ist vernachlässigbar, da der sich der negative Einfluss des schwächelnden US-Dollar und die erstarkten Wechselkurse anderer Währungen, insbesondere des Euro und des britischen Pfunds, die Waage hielten.
Nissan berichtete außerdem, man verfolge das Ziel, eine jährliche Kapitalrendite von mindestens 20% zu erreichen.
Global liegt Nissans Einzelhandelsabsatz bei insgesamt 1.467.000 Einheiten im ersten Steuerhalbjahr, was einem Zuwachs von 5,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Verkaufsleistungen wurden durch Nissans Produktplan unterstützt, in dem 28 komplett neu konstruierte Produkte innerhalb des NISSAN 180 Geschäftsplans vorgesehen sind. Zehn davon werden noch in diesem Geschäftsjahr auf dem Markt sein. Bis heute sind global bereits acht davon herausgebracht.
In Japan stieg der Umsatz Nissans leicht um 0,9 % auf 387.000 Einheiten im ersten Halbjahr (einschließlich Kleinwagen). In den USA stieg der Absatz um 11 % auf 420.000 Einheiten. In Europa war ein Anstieg um 6,6 % auf 267.000 Einheiten von Januar bis Juni zu verzeichnen. Die übrigen Überseemärkte verzeichneten einen Zuwachs um 5,3% oder 393.000 verkaufte Einheiten. In China stieg der Absatz um 33 % auf 48.000 verkaufte Einheiten.
Finanzprognose:
Unter Berücksichtigung neuerer Trends auf den Wechselmärkten ändert Nissan für die zweite Hälfte des Geschäftsjahres das angenommene Verhältnis zwischen Yen und US-Dollar von 120 Yen pro US-Dollar auf 110 Yen pro US-Dollar. Das Verhältnis Yen zu Euro bleibt unverändert weiter auf 125 Yen pro Euro.
Das Unternehmen hat seine beim Tokyo Stock Exchange zu den Akten gegebene Finanzprognose nicht geändert.
Das Gesamtjahres-Betriebsergebnis wird auf 7,45 Billionen Yen (56,70 Milliarden Euro bzw. 63,08 Milliarden US-Dollar) und der -Betriebsgewinn auf 820 Milliarden Yen (6,24 Milliarden Euro bzw. 6,94 Milliarden US-Dollar) geschätzt. Die Handelsspanne wird auf 11 % vorausberechnet. Der ordentliche Gewinn wird auf 781 Milliarden Yen (5,94 Milliarden Euro bzw. 6,61 Milliarden US-Dollar) prognostiziert. Es wird ein Reingewinn nach Steuern in Höhe von 495 Milliarden Yen (3,767 Milliarden Euro bzw. 4,191 Milliarden US-Dollar) erwartet.
Anmerkung: Beträge in Euro und US-Dollar wurden zur leichteren Lesbarkeit auf der Grundlage von 131,4 Yen/Euro bzw. 118,1 Yen/US-Dollar umgerechnet, was dem jeweiligen Durchschnittsumrechnungskurs für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2003 entspricht.
Ansprechpartner: Tokio (Japan) - Gerry Spahn, Tel.: +81 (0)3-5565-2208, Los Angeles (USA)- Scott Vazin, Tel.: +1 310-771-563, Paris (Frankreich): Frank Shepherd, Tel.: +33 (0)1-30-13-6765