The Auto Channel
The Largest Independent Automotive Research Resource
The Largest Independent Automotive Research Resource
Official Website of the New Car Buyer

Valeos Flat-Blade-Wischblatt jetzt auch für den Nachrüstmarkt verfügbar

Frankfurt, Deutschland, September 17 -- Flat-Blade-Wischblätter, die beste Technologie für die Reinigung der Windschutzscheibe überhaupt, werden ab Herbst 2003 über Valeo Service, der Aftermarket-Schiene von Valeo, für den Nachrüstmarkt verfügbar sein. Die preisgekrönten Wischblätter, die bisher nur der OE-Schiene zur Verfügung standen, bieten im Vergleich zu herkömmlichen Wischblättern eine höhere Wischqualität und reduzierte Windgeräusche.

Die extrem flache Bauweise des Flat-Blade-Wischblattes verbessert die Sicht bei allen Geschwindigkeiten und Wetterbedingungen, reduziert die Geräuschentwicklung und bietet optimale aerodynamische Eigenschaften. Die wesentlich geringere Streifenbildung durch "schmutzigen Regen" bedeutet für den Fahrer eine zusätzliche Sicherheit. Seine Bauweise verhindert ein Einfrieren des Wischers bei tiefen Temperaturen.

Valeos Flat-Blade-Wischblatt erhöht die Sicherheit. Die geringe Bauhöhe des Wischblatts und des Wischarms verbessern die Sicht. Vibrationen und Flattern werden reduziert und Windgeräusche sind bei 150 km/h um bis zu drei Dezibel geringer als bei herkömmlichen Wischblättern. In von Valeo durchgeführten Vergleichstests erzielte das Flat-Blade-Wischblatt im Vergleich zu allen anderen herkömmlichen Wischblättern und flachen Wischblättern die besten Ergebnisse.

Die seit 2001 produzierten, patentierten Flat-Blade-Wischblätter wurden bis heute auf mehr als 1,6 Mio. Neuwagen eingesetzt. Sie bieten klare Vorteile und Valeo rechnet damit, dass die Fahrzeughersteller bis 2010 die meisten Neuwagen mit dem Modell ausrüsten. Die auf der IAA in Frankfurt vorgestellten Neuwagen BMW 5er Reihe, Renault Scénic und Peugeot 307 Cabriolet sind mit Flat-Blades ausgerüstet.

Wenn Autofahrer die Flat-Blade-Wischblätter, wie sie auf ihrem neuen Fahrzeug waren, austauschen wollen, sind sie jetzt nicht mehr vom Fahrzeughersteller abhängig. Unter der Marke SWF sind die Flat-Blade-Wischblätter mit dem Namen Visioflex seit kurzem über den Handel und die freie Werkstatt zu bekommen.

Darüber hinaus bietet SWF ab dem Herbst, Flat-Blade-Wischblätter, die es erlauben Autos, die mit herkömmlichen Wischblättern ausgestattet sind, umzurüsten. Und zwar für die meisten neuen Modelle von Renault, Volvo, Ford, Peugeot, Citroen und Opel.

Für die Umrüstung reicht es aus, das für das entsprechende Fahrzeug passende Flat-Blade-Wischblatt an den vorhandenen Wischerarm zu montieren. Die Visioflex-Wischblätter von SWF sind mit einem einfachen Montagesystem ausgestattet. Dieses System erlaubt es den vorhandenen Arm weiter zu benutzen.

Das Flat-Blade für den Nachrüstmarkt hat wie die Originalausstattung ein ansprechendes, dynamisches Design. Die verbesserte Wischqualität beruht auf einer gleichmäßigen Kraftverteilung und dem Spoiler über die gesamte Länge des Wischblatts, der Auftriebskräfte wesentlich verringert und den Kontakt des Wischblatts auf der Windschutzscheibe so verbessert. Die Bauweise ohne metallischen Rahmen reduziert eine mögliche Geräuschentwicklung und Vibrationen und sorgt für eine optimale Wischqualität auch bei extremen Wetterbedingungen. Das Flat-Blade vereist im Winter nicht und behält seine Flexibilität. Es gleitet ohne die von herkömmlichen Wischblättern bekannten Turbulenzen und deren Folgen über die Windschutzscheibe.

Durch den Einsatz von Flat-Blade-Wischblättern auch im Nachrüstmarkt können Autofahrer einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Flat-Blades sind umweltfreundlicher als herkömmliche Wischblätter, da sie aus weniger Komponenten hergestellt sind.

Valeo ist eine unabhängige Unternehmensgruppe, die sich auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für Pkws und Nutzfahrzeuge spezialisiert hat. Valeo gehört weltweit zu den führenden Zulieferern der Kfz-Industrie. Die Gruppe verfügt über 130 Produktionsstätten, 54 Forschungs- und Entwicklungszentren, neun Logistikzentren und beschäftigt weltweit 69.000 Mitarbeiter in 25 Ländern (Ende Juni 2003).

Malene Pickles, +33 1 40 55 20 74, email: malene.pickles@valeo.com