Valeo erhält Aufträge von der Volkswagen-Gruppe für automatische Schließ-Systeme
Frankfurt, Deutschland, September 10 -- Valeo teilte heute mit, dass das Unternehmen von der Volkswagen Gruppe Aufträge in Höhe von 60 Mio. Euro für automatische Schließsysteme erhalten hat, die in Zukunft mehrere neue Kfz-Modelle ausstatten werden.
"Die Entwicklung von unserem neuen Power Closure System - Standardantrieb bietet ein enormes Wachstumspotenzial, da es die Bedürfnisse des Endverbrauchers nach einer bequemeren und sicheren Betätigung von Kofferraumdeckeln, Heckklappen und Schiebetüren erfüllt", erklärte Valeos Vorstandsvorsitzender Thierry Morin. "Die umfangreichen Aufträge sind ein Zeichen dafür, dass Valeo seine preisgekrönten Schließ-Systeme, die zunächst bei den Kofferraumdeckeln der Luxusmarke Maybach und der E-Klasse von Mercedes-Benz eingesetzt wurden, erfolgreich auf die Anforderungen des Volumenmarktes zugeschnitten hat."
Nach Vollendung der Entwicklungsphase haben Valeos Ingenieure mit Erfolg ein modular aufgebautes Standarddesign für die Antriebseinheit konzipiert, das maximale Flexibilität für alle Arten von Schließ-Systemen bietet - Kofferraumdeckel, Heckklappen und Schiebetüren.
Spezielle Adapter ermöglichen eine effiziente Anbindung der komplexen, elektrischen Standardantriebseinheit an eine Vielzahl von Scharnieren. Mit einem Drehmoment von bis zu 180 Nm und einer extrem kompakten Baugröße bietet Valeos Standardantriebseinheit eine herausragende Leistung im Verhältnis zur Baugröße. Der Motor verfügt über eine elektromagnetische Kupplungstechnologie, die höchsten Komfort bei der Betätigung des automatischen Schließ-Systems gewährleistet.
Valeos Standardantriebseinheit wird die erste Antriebseinheit mit integrierter Elektronik und Sensorik für erweiterte Funktionen auf dem Automobilmarkt sein. Die Fahrzeugtüren und Heckklappen werden entweder per Fernbedienung oder per Druckschalter geräuschlos geöffnet bzw. geschlossen. Eine zusätzliche Standardsicherheitsfunktion ist die Hinderniserkennung. Manueller Betrieb ist durch das elektromagnetische Kupplungsdesign weiterhin möglich. Das gesamte automatische Schließ-System wird für die Insassen unsichtbar im Fahrgastraum untergebracht. Die automatischen Schließ-Systeme ergänzen Valeos Know-how im Bereich der Keyless-Entry-Systeme. Beide Systeme bieten eine komplettlösung für Fahrzeugzugang und -sicherheit mit modernster Elektronik.
Valeos Domain-Ansatz, der die Grundlage der Marketing- und Entwicklungsstrategie der Unternehmensgruppe bildet, hat einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der automatischen Schließ-Systeme geleistet. Aus dem branchenübergreifenden Ansatz zur Entwicklung innovativer Produkte ist eine kostengünstige, standardisierte, elektromechanische Antriebseinheit hervorgegangen, deren Leistung die der herkömmlichen Hydraulik-Systeme übertrifft.
Die Domain Fahrzeug-Zugangs- und Sicherheitssysteme fasste hierbei einen noch bequemeren und sichereren Fahrzeugzugang ins Ange. Bereits in der frühen Entwicklungsphase konnte das Ingenieurteam durch eine enge Zusammenarbeit das Design des automatischen Schließ- Systems durch die Kombination von Valeos Kompetenzen in den Bereichen Steuerelektronik, Sensoren, Aktuatoren, Sicherheitssysteme und Fahrzeugschlösser/Schließzylinder optimieren. Die integrierte Steuerelektronik wurde zusammen mit den mechanischen Komponenten in Valeos F&E-Zentrum in Erdweg (Deutschland) entwickelt.
Valeo stellt aus auf der IAA in Frankfurt in Halle 8 (Stand D02).
Valeo ist eine unabhängige Unternehmensgruppe, die sich auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für Pkws und Nutzfahrzeuge spezialisiert hat. Valeo gehört weltweit zu den führenden Zulieferern der Kfz- Industrie. Die Gruppe verfügt über 130 Produktionsstätten, 54 Forschungs- und Entwicklungszentren, neun Logistikzentren und beschäftigt weltweit 69.000 Mitarbeiter in 25 Ländern (Ende Juni 2003).
Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Malene Pickles +33 1 40 55 20 74 email: malene.pickles@valeo.com