Valeo - Rundum sicher
Frankfurt, Deutschland, September 10 -- - Valeo Raytheon zeigt auf der IAA innovatives System zur Beobachtung des toten Winkels
Die Idee, Radartechnologien fürs Automobil und aus der Luftfahrt zusammenzubringen, ist konsequent für einen zukunftsorientierten Automobilzulieferer. War doch schon seit langem erkennbar, dass hochwertige Sensorik als Teil von intelligenten Systemen das Autofahren in der Zukunft angenehmer, wirtschaftlicher und sicherer werden lässt. Deswegen war die Gründung des Radar-Joint ventures vom Zulieferer Valeo und dem Luftfahrtexperten Raytheon von Beginn an mit hohen Erwartungen verknüpft.
Seit fast einem Jahr besteht die Valeo Raytheon Systems, Inc. mit Sitz in Auburn Hills, Michigan (USA). Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2003 (IAA 2003) in Frankfurt ist nun das erste konkrete Produkt dieser Zusammenarbeit zu sehen: ein radargestütztes System zur Beobachtung des toten Winkels auf beiden Seiten des Fahrzeugs, im Englischen "Blind Spot Detection (BSD)".
Valeo Raytheon mit seinen rund 40 Mitarbeitern stützt sich auf Personal, Dienstleistungen und Produkte aus beiden Konzernen, besonders aber auf das Radar-Know how für kurze Reichweiten des neuen Valeo Advanced Electronics Center im schwäbischen Bietigheim und auf das profunde Wissen bei Raytheon um Radarsysteme mit größeren Reichweiten. Gemeinsam werden so Sensoren entwickelt, die den Bereich rund ums Auto erfassen und so Komfortsystemen ebenso wie Fahrer-Assistenzsystemen die Daten liefern, die sie benötigen, um zu warnen oder Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Das Blind Spot Detection-System warnt den Autofahrer, wenn sich ein Fahrzeug in dem toten Winkel zwischen Rückspiegel und Auto aufhält. Später wird diese Anwendung zu einem Fahrer-Assistenzsystem erweitert werden können, dass beim Spurwechsel mit höheren Geschwindigkeiten unterstützt, vor kreuzendem Verkehr warnt, bei einer direkt bevorstehenden Kollision die passiven Sicherheitssysteme des Fahrzeugs aktiviert, den Fahrer beim Stopp-and-Go-Verkehr entlastet, bei eingeschränkter Sicht vor Hindernissen warnt und zum Vordermann den richtigen Abstand hält.
Valeo Raytheon Systems erwartet ein rasantes Wachsen des Marktes für dieses System. Rund eine Million Fahrzeuge sollen inerhalb der nächsten zehn Jahre bereits mit BSD ausgerüstet sein. Den Beginn des Einbaus in ein Serienfahrzeug sieht das Unternehmen 2006.
Valeo ist ein unabhängiger Konzern, der sich ausschließlich mit der Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge konzentriert. Valeo gehört zu den führenden Zulieferern der Automobilindustrie. Zur Gruppe gehören 130 Fertigungsstätten, 54 Zentren für Forschung und Entwicklung, zehn Vertriebszentralen. Valeo beschäftigt rund 69. 000 Mitarbeiter in 25 Ländern. Sitz des Unternehmens ist Paris, Frankreich.
Die Raytheon Company ist mit einem Jahresumsatz von $16,6 Milliarden im Jahr 2002 ein führendes Unternehmen für Elektronik in der Verteidigung, für die öffentliche Verwaltung und für kommerzielle Anwendungen, für Raumfahrt, technische Dienstleistungen sowie für Geschäftsflugzeuge und Flugzeuge für Spezialaufgaben. Das Unternehmen mit seinem Sitz in Lexington Massachusatts beschäftigt weltweit mehr als 76 000 Mitarbeiter.
Anmerkung: Zur Zeit wird noch kein Fahrzeug in Serienproduktion mit einem radarbasierten Blind-Spot-Detection-System ausgestattet.
Malene Pickles Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Unternehmenskommunikation +33 1 40 55 20 74 email: malene.pickles@valeo.com