The Auto Channel
The Largest Independent Automotive Research Resource
The Largest Independent Automotive Research Resource
Official Website of the New Car Buyer

Weltweit starke Kostenvorteile auf dem Pkw-Einzelteilemarkt

Utrecht, The Netherlands, August 7 -- Ab heute ist die Kommunikation innerhalb der Einzelteilebranche erheblich effizienter. Erstmals in der Welt wurde nämlich von Einzelteil-Herstellern und ihren Abnehmern ein gemeinsamer Berichtsstandard entwickelt: das Common Aftermarket Protocol( CAP). Dieser elektronische Kommunikationsstandard ermöglicht den unterschiedlichen Organisationen der Branche die Kommunikation mit gleichen Mitteln. Unwichtig dabei ist, in welchem Land sich die Geschäftspartner befinden. Die Integration unterschiedlicher Berichte ist zudem möglich. Je nach Organisationsstruktur und -umfang kann dies zu einem Kostenvorteil von 1,5 bis 2% des Umsatzes führen. Für Ausschließlich für Bestellungen ist ein 70%-iger Kostenvorteil möglich.

Die Initiative von CAP wird von 33 Pkw-Einzelteileherstellern und den vier internationalen Einkaufsgruppen unterstützt. Erwartungsgemäß werden sie in den unterschiedlichen Betriebsverfahren mit Hilfe von CAP einen hohen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Erwartet wird, dass 350 Unternehmen (sowohl Hersteller als auch Lieferanten der Einzelteile) europaweit vor dem 1. Juli 2004 mit dem Nachrichten-Set von CAP arbeiten.

Dezentrale Kommunikation

Die Kommunikation auf dem Pkw-Einzelteilemarkt hat zurzeit keinen hohen Konzentrationsgrad. Im Nachrichtenverkehr werden beispielsweise von den Parteien des Pkw-Einzelteilemarktes mehrere Standards eingehalten. Mangels eines gemeinsamen Standards müssen die Hersteller und ihre Abnehmer über mehrere Kommunikationssysteme und die zugehörige Software verfügen, damit die Kommunikation untereinander möglich ist. Beim Austausch von Berichten miteinander wird daher für die korrekte (und oft manuelle) Verarbeitung der Berichte unnötigerweise Zeit eingebüßt.

Das Berichte-Set von CAP

Dank CAP lassen sich Berichte wie Bestellungen, Auftragsbestätigungen und Rechnungen jetzt auch so einfach versenden wie eine E-Mail. Der Standard beruht nämlich auf der ebXML-Technologie. So heißt die Aufbereitungssprache, die die Versendung von Berichten über Internet ermöglicht. Es braucht dadurch weniger in Kommunikationssysteme investiert zu werden. Als zusätzlicher Vorteil gilt, dass zur Bedienung von CAP kein umfangreiches ICT-Wissen erforderlich ist. Nach Eingabe der Daten für den Packzettel, die Bestellung oder andere verwaltungsbezogene Daten durch das Unternehmen, werden sie mit Hilfe des CAP Berichte-Sets automatisch elektronisch übersetzt, geordnet und versendet. Die Integration unterschiedlicher CAP-Berichte ist nun auch möglich. Mit Hilfe eines XML-Testservers können Unternehmen den Berichtestandard vor Ort online testen, bevor sie CAP tatsächlich implementieren. Das war bisher nicht möglich. Organisationen können mit CAP hinsichtlich der Implementierungstests erhebliche Kostenvorteile erzielen.

Unnötige Schritte streichen

Adriaan Roggeveen, Chairman CAP Steering Committee: "Organisationen, die den CAP-Standard benutzen, wird gleich auffallen, dass ihre Kommunikation plötzlich viel effizienter ist und sie sich damit viel Geld und Zeit einsparen. Wir garantieren es Ihnen. Jeder, der eine E-Mail schicken kann, kann jetzt auch internationale Berichte wie Bestellungen, Packzettel und Rechnungen versenden."

http://www.cap-standard.com/

Unternehmen, die von den Vorteilen eines einzigen Standards profitieren möchten, können sich ab sofort des CAP-Standards bedienen. Ihre Implementierung wird von OMS International begleitet. Die Spezialität dieses niederländischen IT-Unternehmens ist die elektronische ‚Business-to-Business-Kommunikation'. Es nimmt das Projektmanagement mit Bezug auf CAP vor. Über http://www.cap-standard.com/ können sich Unternehmen anmelden.

Besuchen Sie für weitere Informationen bitte die Website http://www.cap-standard.com/ oder setzen Sie sich mit Herrn Adriaan Roggeveen, Chairman of the Steering Committee, in Verbindung. Tel: + 31 (0)10 446 96 60 oder Tom Perrault, Vice-Chairman of the CAP Steering Committee. Tel: + 32 (0)537 62 891.