The Auto Channel
The Largest Independent Automotive Research Resource
The Largest Independent Automotive Research Resource
Official Website of the New Car Buyer

Valeo: Ergebnisse des ersten Halbjahrs – verbesserte Gewinnspannen, vermehrter Eingang garantierter Aufträge

Paris, 25. Juli -- Der Board of Directors von Valeo genehmigte in seiner heutigen Sitzung die Konzernergebnisse für das erste Halbjahr 2003.

In Mio. Euro       	 1. Hälfte            Quartalsweise Entwicklung 2003 (a)
                        2003    2002  Änderung     2.          1.      Änderung
                                                  Quartal     Quartal 
Umsatz                  4.846  5.184   - 6,5 %      2.406       2.440   -1,4 %
Bruttogewinnspanne        863    888                 435         428
       % des Umsatzes   17,8 %  17,1 % +0,7 Pkte.   18,1 %     17,5 %  +0,6 Pkte
Einkommen aus
     Betriebstätigkeit    241    240                 132         109
       % des Umsatzes     5,0 %  4,6 % +0,4 Pkte.    5,5 %      4,5 %  +1,0 Pkt.
Nettogewinn               102     68                  80          22
       % des Umsatzes     2,1 %   1,3 %              3,3 %      0,9 %
Nettoschulden             414    532    -22 %
(Ende Juni)

(a) Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben eine Überprüfung der Klarheit der vierteljährlichen Daten durchgeführt.

In der ersten Hälfte von 2003 fiel der Umsatz von Valeo im Vergleich mit dem Vergleichszeitraum im Vorjahr um 6,5 %. Unter Ausschluss von Wechselkursschwankungen blieb der Umsatz stabil, während die Kfz-Produktionsmenge in Nordamerika um 4 % und in Europa und 1 % fiel. Dieses Absinken insgesamt ist auf den Wertzuwachs des Euro gegenüber amerikanischen und asiatischen Währungen zurückzuführen.

Der Auftragseingang betrug in der ersten Jahreshälfte das 1,3-fache des Umsatzes verglichen mit dem 1,2-fachen im vollen Geschäftsjahr 2002 und dem 1,0-fachen 2001. Die Stärke des Auftragseingangs reflektiert die Qualität und Neuartigkeit des Produktangebots sowie die Konkurrenzfähigkeit der industriellen Einrichtungen.

In einer schwierigen Marktlage profitierte der Konzern von der Flexibilität seiner industriellen Basis und verbesserte seine Gewinnspannen. Während des Halbjahrs wurde in jedem Quartal gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs eine Verbesserung erzielt.

Die Erhöhung der Bruttogewinnspanne (auf 17,8 % bzw. um +0,7 Prozentpunkte verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs) zeigt die Wirksamkeit der industriellen Rationalisierungsmaßnahmen:

- Valeo hat seinen Lieferantenstamm weiter reduziert (von 3.300 Ende Juni 2002 auf 2.700 Ende Juni 2003)und dabei gleichzeitig seine Partnerschaften mit den die beste Leistung erbringenden Lieferanten intensiviert;

- im ersten Halbjahr setzte Valeo seine industrielle Umstrukturierung fort. Ende Juni 2003 besaß der Konzern 130 Standorte, verglichen mit 142 im Vorjahr (und 170 mit Stand März 2001);

- Die Bruttogewinnspanne erhöhte sich im ersten Halbjahr erheblich: die Spanne stieg von 17,5 % des Umsatzes im ersten Quartal auf 18,1 % im zweiten.

Das Wachstum des Gewinns aus der Betriebstätigkeit (um 5 % bzw. +0,4 Prozentpunkte an Gewinnspanne gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs) reflektiert die positive Entwicklung der Bruttogewinnspanne sowie die Kontrolle über Forschungs- und Entwicklungs- sowie Umsatz- und Verwaltungskosten.

Der Nettogewinn erhöhte sich auf Grund der verringerten Finanzierungskosten, die wiederum auf geringere Schulden und eine erheblichen Steuerrückerstattung zurückzuführen sind, um 50 % auf 102 Mio. Euro.

Die Nettoschulden des Konzerns wurden in der ersten Jahreshälfte um 27 % reduziert (414 Mio. Euro Ende Juni 2003 verglichen mit 564 Mio. Euro am 31. Dezember 2002), was auf folgende Faktoren zurückgeht:

- das verbesserte Ergebnis;

- eine Verringerung des Bedarfs an Arbeitskapital (1,3 % des Umsatzes Ende Juni 2003 verglichen mit 2,4 % Ende Dezember 2002) ;

- die Optimierung der industriellen Basis (insbesondere durch die Normierung von Abläufen und die Verringerung der Standortanzahl). Damit reduzierte der Konzern in der ersten Jahreshälfte sein Investitionsniveau auf 4,4 %, verglichen mit 5,6 % im gleichen Zeitraum des Vorjahrs.

Dank der gesunden Finanzlage des Konzerns kann er die notwendigen Ressourcen mobilisieren, um sein organisches und externes Wachstum beschleunigen.

Thierry Morin, Vorsitzender und CEO erklärte: „In der zweiten Jahreshälfte setzt Valeo die Rationalisierung seiner industriellen Basis fort, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Fähigkeit des Unternehmens modernste Systeme zu liefern, die in Bezug auf Preise, Qualität und Kundendienst immer wettbewerbsfähiger werden, zeigt sich in dem beschleunigten Auftragseingang, der ein Zeichen für erhöhtes Wachstum ab der zweiten Jahreshälfte 2004 darstellt.“

Valeo ist eine unabhängige Unternehmensgruppe, die sich auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für Pkws und Nutzfahrzeuge spezialisiert hat. Valeo gehört weltweit zu den führenden Zulieferern der Kfz-Industrie. Die Gruppe verfügt über 130 Produktionsstätten, 54 Forschungs- und Entwicklungszentren, neun Logistikzentren und beschäftigt weltweit 69.000 Mitarbeiter in 25 Ländern (Ende Juni 2003).

Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Kate Philipps, Group Communications Director, Tel.: +33 (0) 1.40.55.20.65, Bruno-Roland Bernard, Financial Relations Director, Tel.: +33 (0) 1.40.55.37.86