Valeo erhält ersten Auftrag in Millionenhöhe für neuen, mechanisch gesteckten Multi-Exchanger
Paris, Frankreich, July 15 -- Wie Valeo heute ankündigte, hat das Unternehmen den ersten Auftrag für seinen neuen, mechanisch gesteckten Multi-Exchanger (Mehrfach-Kühler) erhalten. Das erste Modell, das mit dem neuen Aggregat ausgerüstet wird, ist der Renault Clio (1.2- und 1.6-Liter-Benziner), der dieses Jahr auf den Markt kommt. Der Auftrag, der mit einem Wert von über 10 Mio. Euro über die Lebenszeit des Modells beziffert wird, stellt einen erheblichen kommerziellen Erfolg für Valeo dar.
Für Autohersteller, die den neuen hochleistungsfähigen mechanisch gesteckten Multi-Exchanger von Valeo einbauen, werden sich erhebliche Kosten- und Gewichtseinsparungen ergeben, die durch einen vereinfachten Herstellungsprozess mit weniger Komponenten erreicht werden. Darüber hinaus bieten sich durch Platzeinsparungen von 20 Prozent in der Tiefe des installierten Aggregats Gelegenheiten für eine größere Flexibilität beim Design und Packaging im Frontbereich des Fahrzeugs, in dem Platz kostbar ist.
Der neue mechanisch gesteckte Multi-Exchanger von Valeo ist eine Weltneuheit für den Automobilmarkt. Weltweit patentiert, integriert das Aggregat zwei Funktionen durch mechanische Montage. Ein Wasserkühler für das Motorkühlsystem und ein Klimaanlagen-Kondensator sind durch ein einzigartiges Design des mechanischen Kerns über eine einzige Aluminiumlamelle kombiniert.
Thierry Morin, Chairman & Chief Executive Officer von Valeo, erklärte: "Dieses ganz neue Aggregat konnten wir durch das technische Know-how von Valeo in thermischen Systemen und mechanischen Montageprozessen umsetzen. Der neue mechanisch gesteckte Multi-Exchanger stellt eine bedeutende Design- und Produktionsleistung dar, durch die sich für Kunden auf der ganzen Welt Wettbewerbsvorteile ergeben werden."
Momentan kommt bei allen Multi-Exchangern, die für den Automobilmarkt erhältlich sind, entweder eine herkömmliche Lötkühler-Konstruktion zum Einsatz, in der der Wasserkühler des Motorkühlsystems und der Klimaanlagen-Kondensator zu einem Aggregat integriert werden. Diese Konstruktion findet typischerweise bei Dieselmotoren Anwendung. Die zweite Variante besteht aus zwei getrennten Wärmetauschern, die miteinander mechanisch verbunden werden und so ein Modul bilden.
Valeo hat dagegen einen ganz neuen Konstruktionsansatz gewählt. Die neue Valeo-Komponente ist der erste All-in-One Multi-Exchanger, der mechanisch mit nur einer Aluminiumlamelle zusammengebaut ist. Die Rohre des Kondensators sind durch ein elektromagnetisches Induktionslötverfahren am oberen Teil des Kondensators festgelötet. Ingenieure bei Valeo haben diese neue Technik eingeführt, um die teurere und stärker gelötete Konstruktion zu ersetzen, für den eine kontrollierte Lötatmosphäre erforderlich ist.
Die einfache mechanische Montage, gekoppelt mit einem erheblich vereinfachten Lötprozess, liefert Autoherstellern die Möglichkeit, erhebliche Kosteneinsparungen bei gleicher thermischer Leistung zu erzielen.
Der mechanische Multi-Exchanger wird in Frankreich im Wärmetauscher-Werk von Valeo in Laval produziert. Das Werk beschäftigt zurzeit über 600 Mitarbeiter und ist auf mechanische Montage- und Kunststoffspritzgussprozesse spezialisiert. Vom Werk werden Kühler, Heizkerne, Ladeluftkühler, Gebläsesysteme und Kühlmodule für Fahrzeughersteller auf der ganzen Welt produziert.
Valeo ist eine unabhängige Unternehmensgruppe, die sich auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für Pkws und Nutzfahrzeuge spezialisiert hat. Valeo gehört zu den führenden Automobilzulieferern weltweit. Die Gruppe verfügt uber 130 Produktionsstätten, 54 F&E-Zentren, 9 Logistikzentren fur den Ersatzteilmarkt- und beschäftigt weltweit 69.000 Mitarbeiter in 25 Ländern.
Malene Pickles Tel.: +33 140 55 2074 E-Mail: Malene.pickles@valeo.com